Save the date
28. Mai 2020 - Abschlusstagung des Projektes PRAWIMA
„Berufsbegleitendes Studieren WEITERDENKEN“
PRAWIMA (PRAxisWIssenschaftsMAster) ist ein Projekt im Rahmen der Zweiten Förderrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Es startete im August 2014 und endet im Juli 2020. Das Projekt verfolgte das Ziel, ein innovatives Gesamtkonzept berufsbegleitenden Studierens bis zum Masterabschluss in den Bereichen Pflege und Kindheitspädagogik zu entwickeln. Zur Abschlusstagung sollen die Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden.
Weitere Informationen folgen zeitnah auf dieser Seite.
Arbeitstagung
Lernortverknüpfung. Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens
8. Dezember 2017, 9 - 17 Uhr
Berufsbegleitende und berufsintegrierende Studienangebote sind bewährte Qualifizierungsformate. Sie bieten insbesondere berufserfahrenen Studierenden die Möglichkeit, das Lernen und den Erwerb eines akademischen Abschlusses eng mit der Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen professionellen Tätigkeit zu verbinden. Im Zuge der wachsenden Bedeutung des Lebenslangen Lernens und der Anforderungen der Wissensgesellschaft sollen diese Formate an Hochschulen ausgebaut und die didaktischen Modelle weiter entwickelt werden.
An der Evangelischen Hochschule Dresden widmet sich das Projekt PRAWIMA – PRAxisWIssenschaftsMAster (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“) der Thematik im Zusammenhang der Entwicklung von berufsbegleitenden Masterstudiengängen in den Bereichen Pflege und Kindheitspädagogik. Die Verknüpfung der verschiedenen Lernorte von Studierenden – Hochschule, Arbeitsplatz und privater Schreibtisch – soll dabei für das Masterkompetenzniveau systematisch durchdacht und durch geeignete Methoden umgesetzt werden.
Im Rahmen der Arbeitstagung am 8. Dezember 2017 werden wir mit ReferentInnen verschiedener Hochschulen sowohl auf relevante Diskurse der Theorie-Praxis-Verzahnung eingehen als auch didaktische Modelle und Methoden vorstellen und diskutieren. Wir freuen uns sehr mit Ihnen Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, Bewährtes zu sichern, Ideen aufzunehmen und an diesem Tag verknüpfender Lernort zu sein.
Mit der Tagung wenden wir uns an Lehrende und BildungsmanagerInnen an Hochschulen und Fachschulen, Leitungspersonen aus den Bereichen Pflege und Kindheitspädagogik, VertreterInnen aus Hochschulpolitik und Verwaltung sowie am Thema Interessierte.
Download Tagungsflyer inkl. Programm/ Anmeldung zur Tagung bitte hier.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Tagungsort: Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstr. 25, 01307 Dresden
Link zur Anfahrtsbeschreibung
Veranstalter
PRAWIMA
Evangelische Hochschule Dresden
Johanna Schneider, Projektleiterin
Ansprechpartnerin bei Fragen zur Tagung
Melanie Manno, PRAWIMA
Tel.: 0351-46 902 88
E-Mail: melanie.manno@ehs-dresden.de
Fachtagung Pflege am 18. November 2016
Perspektiven und Profile für Masterstudiengänge im Bereich der Pflege
Im Rahmen der Fachtagung wurden Entwicklungen und Erkenntnisse zur Professionalisierung und Qualifizierung in den verschiedenen Feldern der Arbeit mit Kindern und Familien vorgestellt und mit Expert_innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik diskutiert. Dabei ging es einerseits um die Einschätzung aktueller und zukünftiger Bedarfe aus Sicht der fachlichen Felder und andererseits um persönliche Studieninteressen sowie um Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe berufsbegleitenden Studierens.
Vorträge:
1. Pflege und Akademisierung - Perspektiven auf ein dynamisches Feld
Prof. Dr. Renate Stemmer, Katholische Hochschule Mainz, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
Präsentation
2. Ein Master nach Wunsch - Positionen zum Master in der Pflege Ergebnisse einer bundesweiten Bedarfserhebung zu berufsbegleitenden Studiengängen im Bereich der Pflege
Johanna Schneider, ehs Dresden, Prof. Dr. Thomas Fischer, ehs Dresden
Präsentation
Workshops:
1. ExpertIn oder LeiterIn? - Masteraufgaben und -stellen in Krankenhaus und Pflegeeinrichtungen
Ursula Matzke, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart; Prof. Dr. Kathrin Engel, ehs Dresden fileadmin/STUDIUM_noch_sortieren/PRAWIMA/Workshop_Ursula_Matzke_und_Prof._Dr._Kathrin_Engel__1_.pdfPräsentation 1
Prof. Dr. Kathrin Engel, ehs Dresden; Ursula Matzke, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart Präsentation 2
2. Akademische Pflege mit „Herz und Hirn“? – Fachspezifische Masterprofile und ihre Passung zur Aus- und Weiterbildungslandschaft
Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal, praxisHochschule Rheine; Johanna Schneider, ehs Dresden
Präsentation
3. Kluft und Übergänge - Perspektiven auf die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
Prof. Dr. Renate Tewes, ehs Dresden; Jana Luntz, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Ergebnisse
4. Elfenbeinturm oder Patientenbett? - Forschung in der Pflege
Madeleine Ritter-Herschbach, Pflegeforschung am Universitätsklinikum Halle (Saale)
Präsentation
Podiumsdiskussion:
„Wohin geht der Master?“ - Perspektiven für berufsbegleitende Pflege-Masterstudiengänge in Sachsen vor dem Hintergrund bundesweiter Entwicklungen
Zusammenfassung
Fachtagung Kindheitspädagogik am 17. November 2016
Perspektiven für berufsbegleitende Studiengänge im Bereich der Arbeit mit Kindern und Familien
Im Rahmen der Fachtagung wurden die Ergebnisse der Bedarfserhebung vorgestellt. Zudem wurde mit Expert_innen aus Praxis und Wissenschaft die Bedeutung berufsbegleitender Studiengänge für die Qualifizierung von Fachkräften in verschiedenen Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit diskutiert.
Vorträge:
1. Zu wenig Akademiker_innen für ein wachsendes Arbeitsfeld? Analysen zur Teilakademisierung des Arbeitsfeldes Kindertageseinrichtungen
Prof. Dr. Anke König, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte - WiFF
Präsentation
2. Was braucht die Praxis? Ergebnisse einer bundesweiten Bedarfserhebung zu berufsbegleitenden Studiengängen im Bereich der Kindheitspädagogik
Prof. Dr. Tim Rohrmann, ehs Dresden und Sandra Patting, ehs Dresden
Präsentation
Workshops:
1. Qualitätsentwicklung im Arbeitsfeld: Erfolge und Erwartungen
Sabine Grohmann, Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden; Prof. Ivonne Zill-Sahm, ehs Dresden
Präsentation, Dokumentation (Bild 1, Bild 2)
2. (Anders) lernen und lehren im berufsbegleitenden Studium - Blended Learning
Claudia Albrecht, ehs Dresden, Dr. Maik Arnold, ehs Dresden
Präsentation Einführung Blended Learning und Umsetzung eines Flipped-Classroom-Konzeptes in der Lehre
3. Berufliche Perspektive mit Masterabschluss
Prof. Dr. Michaela Rißmann, Fachhochschule Erfurt, Jana Lattek, Malwina e. V.
Zusammenfassung
4. Praxisorientierte Masterstudiengänge im internationalen Kontext
Prof. Dr. Claudia Hruska, Universität Leipzig; Prof. Dr. Tim Rohrmann, ehs Dresden,
Zusammenfassung
5. Verknüpfung von Forschung und Praxis
Kathleen Neher, Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH, Andy Schieler, Hochschule Koblenz
Dokumentation (Bild 1, Bild 2)
Podiumsdiskussion:
Perspektiven für Masterstudiengänge in Sachsen vor dem Hintergrund bundesweiter Entwicklungen
Zusammenfassung
Arbeitstagung "Berufsbegleitend studieren an der ehs" am 1. Juni 2016
Die Arbeitstagung 'Berufsbegleitend studieren an der ehs‘ richtete sich an Dozierende, Studierende, Praxispartner_innen und Absolvent_innen der Evangelischen Hochschule.
Vortrag "Berufsbegleitend Studieren an der ehs"
Anja Gräbert, ehs Dresden - Präsentation
Workshop 'Berufsbegleitend Studieren - Herausf. und Unterstützungsangebote'
Sabine Grimm, ehs Dresden - Input, Dokumentation
Workshop ‚Einbeziehung von Berufspraxis in das Studium‘ -
Anja Gräbert, ehs Dresden - Dokumentation