Kompetenz- und Beratungsstelle zur Unterstützung von Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen (KBS)
www.kinder-staerken-sachsen.de
Laufzeit: 01.09.2016-30.04.2022
Die „Kompetenz- und Beratungsstelle“ (KBS), ein Kooperationsprojekt von ZFWB und der SLFG, begleitet, berät und unterstützt ca. 140 sächsische Kindertageseinrichtungen und die dort zusätzlich eingestellten sozialpädagogischen Mitarbeiter_innen im Rahmen des ESF-Programms „Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenswerschwernissen“.
Dies gilt hinsichtlich einer systematischen bedarfsbezogenen Implementation konkreter Handlungsansätze und spezifischer Maßnahmen in die Kita und speziell durch die dort tätigen zusätzlichen sozialpädagogischen Mitarbeiter_innen. Hierzu gehört auch eine Vernetzung der Kita in den Sozialraum und zu bereits bestehenden Hilfesystemen.
Über die Begleitung und Unterstützung durch die Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS) wird die Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit der vielfältigen Maßnahmen gewährleistet. Darüber hinaus wird der Prozess von Bedarfsanalysen, Maßnahmenplanungen und Qualitätssicherung im ESF-Programm selbst, wie auch in den Kindertageseinrichtungen fachlich abgesichert, methodisch unterstützt, handlungsorientierend begleitet und auf Verstetigung des Konzeptes hin angelegt.
Kontakt
Andreas Wiere
Projektleitung
Könneritzstraße 5, 01067 Dresden (KBS-Regiestelle, SLfG e.V.)
E-Mail: andreas.wiere@ehs-dresden.de
Tel.: 0351/501 936 72
Mobil: 0176-74701737
Tabea Pontius
Koordinatorin
E-Mail: tabea.pontius@ehs-dresden.de
Tel.: 0351-469 02 475
Mobil: 0176-74701741
Axel Möller
Koordinator
E-Mail: axel.moeller@ehs-dresden.de
Tel: 0351/469 02 475
Mobil: 0176-74701739
Marie Müller-Wierick
Koordinatorin
E-Mail: marie.mueller-wierick@ehs-dresden.de
Tel. 0351/469 02 475
Mobil: 0176-74701742
Tina Wünschmann
Projektverwaltung
E-Mail: tina.wuenschmann@ehs-dresden.de
Tel: 0351/ 469 02 466
Kooperationspartner
Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (www.slfg.de)
Gefördert durch
Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen