Verstehen, Verantwortung und Freiheit - dafür steht die Evangelische Hochschule Dresden
Statement der Hochschulleitung zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen
Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) wurde 1991 mit dem Impuls gegründet, die wiedergewonnene Freiheit für alle Mitglieder der Gesellschaft zu erreichen und zu bewahren. Diesem Gründungsimpuls sind wir verpflichtet.
Nun scheint die Welt komplexer geworden zu sein. Wir erfahren tagtäglich von Konflikten, Problemen und Herausforderungen des Zusammenlebens der Menschen – in unserer Stadt, unserem Bundesland, in Deutschland, Europa und der Welt. Oft sind wir überfordert von komplizierten Fragen und komplexen Zusammenhängen. Und oft hoffen wir auf einfache Antworten, die es nicht gibt. Die Versuchung ist groß, sich zurückzuziehen und abzuschotten. Nur zu oft umgibt man sich mit Vertrautem und (scheinbar) „Ähnlichem“. Aber gerade jetzt wird es immer wichtiger, trotz aller Schwierigkeiten aus eigenen vertrauten Räumen herauszutreten, sich mit anderen Haltungen, Gedanken und Prägungen auseinanderzusetzen und zu versuchen zu verstehen, was Menschen bewegt und warum sie so handeln wie sie handeln. Denn «Verstehen» heißt für uns – im Anschluss an Hannah Arendt – der Wirklichkeit, wie immer sie ausschauen mag, unvoreingenommen und aufmerksam ins Gesicht zu sehen und ihr zu widerstehen. Um dies zu leisten, brauchen wir Orte, an denen wir frei forschen und denken können. Forschende und Lehrende müssen sich als «Staunende» in den Fachdisziplinen positionieren. Das ist unser Anspruch an uns selbst. Hochschulen müssen Orte der Wahrheitssuche, der Kritik und der Offenheit sein und dazu gehört die Freiheit von Forschung und Lehre.
Ohne den Versuch von Verstehen ist kein Weiterkommen möglich, nur so schaffen wir den dringend nötigen Zusammenhalt in einer komplexen, sich wandelnden und dynamischen Gesellschaft. Das Aushalten von Differenz, der Umgang mit Dissens und das Anerkennen unterschiedlicher Standpunkte erfordern Kraft und Zuversicht – und sind unabdingbar. Denn Differenz ist nicht nur schwierig und anspruchsvoll – sie schafft jedem von uns auch Räume und Möglichkeiten, frei zu leben und sich zu entfalten.
Unsere Basis, die eine wertschätzende Begegnung mit Menschen in ihrer Vielfalt ermöglicht, ist das Verständnis des Menschen als Geschöpf Gottes. Den Rahmen für unser Wirken bilden die grundlegenden Werte der Menschenwürde, der Achtung der Menschenrechte sowie Nächstenliebe, Respekt und Hoffnungsfähigkeit. Deshalb setzen wir uns für soziale Gerechtigkeit, für eine inklusive Bildung, für eine offene und pluralistische Gesellschaft, für den interreligiösen Dialog und für das friedvolle Zusammenleben von Menschen in ihrer Vielfalt ein. Deshalb wenden wir uns gegen jegliche Art von Ausgrenzung, Gewalt und alle Formen von Diskriminierung.
Unser Handeln in den Bereichen Lehre, Forschung und Weiterbildung ist diesen Werten verantwortlich verpflichtet, denn zu diesem Bildungsverständnis gehört Weltorientierung und Weltoffenheit, historisches Bewusstsein, Selbstbestimmung, Selbsterkenntnis und Aufklärung.
Verstehen, Verantwortung und Freiheit – dafür steht die Evangelische Hochschule Dresden!
Die Hochschulleitung der ehs
Dresden, 4. Juli 2019
Link zur Pressemitteilung