Tutor:innenprogramm

Im Rahmen des ZUSe-Projekts finden während des Semesters jeden Donnerstag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Tutorien statt. Diese dienen der besseren Orientierung im Hochschulalltag, der Einübung von Inhalten sowie der praktischen Aneignung von Methoden wissenschaftlichen Arbeiten. Studienanfänger:innen erhalten die Möglichkeit, sich mit Studierenden fortgeschrittener Semester (Tutor:innen) auszutauschen und auf niedrigschwelliger Ebene ihre Fragen und Probleme anzubringen. Die Tutorien werden fächerübergreifend angeboten und die Teilnahme ist freiwillig.
 

Lena Diesen (Studentin SoA B.A.) tutoring-zuse2@ehs-dresden.de
Franziska Möller (Studentin BEK B.A.) tutoring-zuse3@ehs-dresden.de
Lucas Klotzbach (Student KiP B.A.) tutoring-zuse4@ehs-dresden.de


Durch ein Netzwerk von qualifizierten Tutor:innen soll individuelle Begleitung/Beratung der Studierenden ermöglicht werden. Es ist angedacht, dass zukünftige Studierende bereits während der Orientierungs- und Bewerbungsphase sowie in der Studieneingangsphase durch Tutor:innen unterstützt werden, beispielsweise beim Erwerb von sprachlichen Zugangsvoraussetzungen oder in organisatorischen Belangen.

 

Tutor:innen-Team für internationale Studierende: tutoring-international1@ehs-dresden.de

 

 

Zitat von Teilnehmer:innen

„(…) Als älteres Semester im berufsbegleitenden Studiengang Kindheitspädagogik freue ich mich auf dieses Format der Unterstützung. Auf alle meine Fragen bisher gab es eine adäquate Antwort von euch, verbunden mit hoher Anschaulichkeit (z.B. durch Einsatz von Präsentationen) und stets mit Beispielen erklärt und gezeigt. Eure Tipps und Kniffs habt ihr sehr empathisch und authentisch gegeben und verraten. Herzlichen Dank. Macht weiter so.“ Grit, 2. Semester Kindheitspädagogik berufsbegleitend, November 2021
„Da mein erstes, berufsbegleitendes Semester zum großen Teil online stattgefunden hatte, war ich sehr froh, dass es das Angebot des ZUSe-Projekts gab. Alle Fragen wurden von den Tutor:innen super beantwortet und durch die vielen Tipps kam ich gut durch den Dschungel der vielen neuen Aufgaben, wie der Hausarbeit oder dem Portfolio. Macht weiter so :) !!" Anna Neef, 2. Semester Kindheitspädagogik berufsbegleitend, Dezember 2021
„Uns hat das ZUSe-Projekt sehr geholfen. Da unsere Schulzeit schon länger her ist und wir uns erst wieder einfinden müssen, haben uns die Angebote sehr geholfen unsere Fragen zum Beispiel zum wissenschaftlichen Arbeiten zu beantworten. Der unkomplizierte zwanglose Rahmen hat uns sehr gefallen. Man kann über die alle Themen reden und gewinnt dadurch Sicherheit für das Studium. Positiv erachteten wir außerdem, dass es von Studierenden geleitet wird, die ebenfalls mitten im Studium stecken. Vielen Dank für diese Unterstützung und den problemlosen Zugang.“ Cornelia und Kerstin, 2. Semester Soziale Arbeit berufsbegleitend, November 2021
„Gerade für das erste Semester im kompletten Onlinemodus, bot das ZUSe-Tutorium für mich eine tolle Option des kontaktlosen Austausches und der Begegnung. Durch diese Plattform war es mir möglich, mit Fragen und Themen rund um den Studienstart oder auch verschiedener organisatorischen Angelegenheiten, wie die Planung von Prüfungsleistungen, ins Gespräch zu gehen und von bereits erfahrenen Studenten eine Rückmeldung und Hilfestellung zu bekommen. Von den Tutoren wurden stets interessante Inhalte rund um das Studienleben an der EHS vorbereitet und präsentiert. Als besonders angenehm empfand ich die zwanglose Atmosphäre und die lockere Gesprächsführung auch bei individuellen Anfragen. Das ZUSe Projekt bietet allen neuen Studenten ein anregendes Forum und lässt ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl wachsen -Gemeinsam studieren.“ Wiebke, 2. Semester Kindheitspädagogik berufsbegleitend, November 2021
Im vergangenen Semester habe ich am ZUSe-Projekt teilgenommen. Für mich war es eine weitere Möglichkeit des Austausches während des Online-Semesters in der Corona-Pandemie. Es wurden Grundlagen für die Hausarbeiten vermittelt und einen die Angst davor genommen. Besonders das die Organisatoren auch außerhalb erreichbar waren, fand ich gut. Als Studierende im berufsbegleitenden Studium ist es schwer, an den Terminen teilzunehmen. Dennoch hatte man eine Möglichkeit mit ihnen in Kontakt zu treten oder sie haben Präsentationen erstellt, die man sich im Nachgang anschauen konnte. Diese Unterstützung kannte ich bisher, aus dem vorher begonnen Vollzeitstudium in einem anderen Bundesland, nicht. Danke dafür und auch an die Dozenten, die einen das am Anfang empfohlen haben.“ Claudia Pfeiffer, 2. Semester Soziale Arbeit berufsbegleitend, Dezember 2021
Ich bin sehr dankbar für das Angebot des ZUSe-Tutoriums. Es gibt jede Woche neue informative Veranstaltungen mit vorbereitetem Input und es besteht immer die Möglichkeit Fragen zu allen Themen zu stellen. Besonders geholfen hat es mir für die Vorbereitung meiner ersten Hausarbeiten, bzw. das Thema Zitation und Quellenbeschaffung." Anonym, 2. Semester Kindheitspädagogik berufsbegleitend, November 2021
Das regelmäßige, unterstützende Onlinedasein der Tutor:innen im Rahmen des ZuSe-Projekts fand ich sehr beruhigend. Ich hatte die Möglichkeit all meine Fragen bzgl. meiner ersten Hausarbeit, für die ich mich erst spät im Semester motivieren konnte, loszuwerden und habe durchaus hilfreiche Antworten und Tipps erhalten. Vielen Dank dafür! :D" Anonym, Soziale Arbeit, März 2021
"Ich bin Jule Junker und studiere im 2. Semester an der EHS Dresden Soziale Arbeit. In Zeiten von Corona ist die Aufnahme eines Studiums nicht ganz einfach, da sich das Studentenleben nicht auf dem Campus sondern zu Hause vorm Laptop abspielt. Als eines der großen Privileg an der ehs nehme ich wahr, dass es über das gesamte Semester sogenannte selbstorganisierte ZUSe-Tutorien gibt, in denen mir ältere Semester:innen mit Rat und Tat zur Seite stehen und Fragen zu Hausarbeiten, Referatsverschriftlichungen oder Präsentationen beantworten. Dadurch habe ich mich in meiner Prüfungsphase nicht völlig "lost" gefühlt. Ich bin froh, dass die ehs solche kreativen Konzepte bietet und dadurch auch ein Zusammenkommen zwischen jüngeren und älteren Student:innen gewährleistet wird."

 

Die Tutorien werden im Rahmen des Projektes „Zielgruppenorientierte Unterstützungsangebote für den Studienerfolg (ZUSe)“ durchgeführt und mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen (Hochschulpakt) finanziert.