Zertifizierte Weiterbildung VHT (Video-Home-Training) Modul 2: Basiskompetenzen – Mikroanalyse von Videosequenzen und Videoaufnahmen im eigenen Arbeitsfeld kreativ nutzen.
Nach den Richtlinien der SPIN-DGVB Deutsche Gesellschaft für videogestützte Beratung
VHT – Video Coaching als videobasierte Beratungsmethode stellt das alltägliche Miteinander mit seinen Herausforderungen und Lösungsansätzen in den Mittelpunkt. Kurze Videoaufnahmen fangen die Realität ein und halten diese gesprächsfähig. Die konsequente Ressourcenorientierung eröffnet dem System neue Perspektiven und aktiviert Veränderungsprozesse.
Diese berufsbegleitende Weiterbildung ist auf gelingende Kommunikation ausgerichtet und qualifiziert pädagogische Fachkräfte zur videogestützten ressourcenorientierten Arbeit im psychosozialen Arbeitsfeld.
Es ist auch eine Methode zur Begleitung von Fachkräften in ihrem beruflichen Alltag und zielt auf den Ausbau und gezielten Einsatz persönlicher Kompetenzen, zur kreativen Gestaltung des Arbeitsalltages, ab.
Die Weiterbildung gliedert sich in drei Teile:
Modul 1: Basiskurs – Kennenlernen der Methode
Modul 2: Basiskompetenzen – Mikroanalyse von Videosequenzen und Videoaufnahmen im eigenen Arbeitsfeld kreativ nutzen.
Modul 3: Vertiefung und Fokussierung auf Beratung in unterschiedlichen Kontexten unter Verwendung von Videoaufnahmen.
Weitere Informationen zu Modul 1 und Modul 3 entnehmen Sie bitte den gesonderten Veranstaltungsbeschreibungen.
In allen Teilen wird die kommunikative und methodische Kompetenz der Teilnehmenden reflektiert und erweitert.
Die Teilnehmenden werden in der Arbeit mit ihren Klientensystemen bzw. Fachkräften intensiv begleitet. Dazu gehören Einzelsupervisionen (ESV) in der Gruppe (max. 6 Teilnehmer) und Theorie-Praxis-Seminare (TPS).
Alle drei Teile können einzeln belegt werden, bauen jedoch aufeinander auf.
Nach dem Basiskurs wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Modul 2 und 3 schließen mit einem Zertifikat von der SPIN-DGVB (ehemals SPIN Deutschland e. V.), dem deutschen Lizenzhalter VHT, ab.
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte mit Berufserfahrung in der Jugend- und Familienhilfe, in Kindertagesstät-
ten, in Schulen, in der Alten- und Behindertenhilfe oder in der Fachberatung
Voraussetzung: psychosoziales Arbeitsfeld und die Möglichkeit zu Videoaufnahmen und beraterischer Tätigkeit
Leitung: Annett Gehres, Dipl.-Soz.päd. (FH), Lehrende für systemische Beratung (DGSF), Ausbilderin/Supervisorin Video-Home-Training (SPIN Deutschland e. V.)
Termine Modul 2: Mai -Dezember 2019
Umfang Modul 2: 6 Monate (80 Ustd., davon 6 x 8 UE ESV in der Gruppe, 3 x 8 Ustd. TPS; 1 x 8 UE Abschlusskolloquium)
Ort: ehs Dresden (Modul 1 und Supervisionen der Module 2 und 3) und Potsdam (TPS - Modul 2 und Modul 3)
Seminarnummer |
Datum |
Umfang |
Kosten |
Leitung
Annett Gehres
|
Ort wird noch bekannt gegeben
|
Veranstalter |
Freie Plätze |
Anmeldeschluss |
Anmeldung
|
|
|