Weiterbildung "Management sozialer Organisationen"
Soziale Organisationen zu leiten, ist eine hochkomplexe Aufgabe. Die Ansprüche von Kunden_innen, Klienten_innen, Kooperationspartner_innen und Mitarbeiter_innen wachsen permanent. Leitungskräfte müssen nicht nur Veränderungen in den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen permanent im Blick haben, sondern insbesondere in ihren Organisationen adäquat darauf reagieren - und im Idealfall proaktiv agieren. Hierfür braucht es Ideen und Gestaltungsoptionen in der Arbeitspraxis vor Ort. Leitungskräfte sozialer Organisationen sowie Menschen, die eine Leitungsposition anstreben, erwerben in dieser Weiterbildung neben Kenntnissen zu den zentralen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen des Managements sozialer Einrichtungen insbesondere Wissen und Erfahrungen in der Führung von Mitarbeiter_innen und Teams.
Inhalte/Module:
• Block 1: „Soziale Einrichtungen strategisch leiten“ (Leitung: Prof. Dr. Christa)
o 25./26.03.2022: Modul 1: Strategische Führung sozialer Organisationen
o 06./07.05.2022: Modul 2: Aktuelle Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerung und des Controllings
o 17./18.06.2022: Modul 3: Projekt- & Qualitätsmanagement; Change-Management
• Block 2: „Aktuelle rechtliche Fragen sozialer Einrichtungen“ (Leitung: Prof. Naake)
o 30.09./01.10.2022: Modul 1: Arbeitsrecht
o 04./05.11.2022: Modul 2: Gesellschaftsrecht und Recht der Gemeinnützigkeit
o 09./10.12.2022: Modul 3: SGB, einschließlich Verfahrensrecht
• Block 3: „MitarbeiterInnen und Teams führen und entwickeln“ (Leitung: Prof. Dr. Geithner)
o 13./14.01.2023: Modul 1: Führung von Mitarbeiter_innen
o 10./11.02.2023: Modul 2: Ressourcenorientierte Führung heterogener Teams
o 17./18.03.2023: Modul 3: Selbstführung, Gesundheitsmanagement und Resilienzförderung
• zu ausgewählten Themen finden „Kamingespräche“ mit Praktiker_innen statt
Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung oder Studium, Berufserfahrung, reflektiertes Verhalten in Gruppen,
Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte aus unterschiedlichen Bereichen
Leitung: Prof. Dr. Harald Christa, Soziologe, Professur für Sozialmanagement, ehs Dresden
Prof. Beate Naake, Rechtsanwältin, Professorin für Recht und Verwaltung, ehs Dresden
Prof. Dr. Silke Geithner, Professorin für Führung und Organisation in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, ehs Dresden
Umfang: 144 UE (je Block 3 Module á 2 Tage = 6 Tage/Modul; insgesamt 18 Tage)
Unterrichtszeiten:
Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr („Kamingespräch")
Freitag 9.00 – 17.00 Uhr (8 UE)
Samstag 9.00 – 17.00 Uhr (8 UE)
Seminarnummer |
Datum |
Umfang |
Kosten |
Leitung
Prof. Beate Naake
Prof. Dr. Harald Christa
Prof. Dr. Silke Geithner
|
Ort
|
Veranstalter |
Freie Plätze |
Anmeldeschluss |
Anmeldung
|
|
|