Die Methode 9feld – spielend Konflikte klären
Gern sehen wir uns als entschlossene, zielorientierte, reflektierte Wesen, die im Einklang mit sich selbst leben und handeln. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus. Wir finden uns hineingeworfen in innere und äußere Konflikte, um den eigenen Weg ringend und immer wieder stehen wir vor der Aufgabe, unseren Sinn mühevoll konstruieren zu müssen. Der wissende und widersprüchliche Mensch. Ambivalenzen prägen unseren Alltag und unsere Beziehungen. Mit der Methode 9feld widmen wir uns diesem Erleben. Eigene innere Anteile oder äußere Konfliktpartner, gespielt von Teilnehmer_innen, agieren psychodramatisch auf einem Spielfeld und treten in Verhandlung. Innere Prozesse werden sichtbar. Auf Basis einer Veränderung im emotionalen, kognitiven und körperlichen Erleben kann ein Transfer in den Alltag gelingen.
Inhalte:
- Erarbeitung theoretischer Bausteine: Ambivalenzen, Ambivalenztoleranz, Ambivalenzempfinden in der Gegenwart, Konflikte (innere und äußere), Verhalten in Konflikten
- Arbeiten mit konkreten Konflikten der Teilnehmer_innen - Exploration des Konflikts
- Vermittlung der theoretischen Grundlagen der Archetypen nach C.G. Jung und E.A. Fox
- Vermittlung der Spielregeln
- Spielphase: Durchführung des Spiels mit mehreren Teilnehmer_innen als Spieler_innen
- Reflexionsphase mit allen Teilnehmer_innen
- Mehrmalige Wiederholung von Exploration, Spielphase und Reflexionsphase mit verschiedenen Teilnehmer_innen
Voraussetzungen: Freude am Schauspielern, Offenheit für die Methode
Methoden: Die Methode 9feld basiert auf der Schauspielmethode „Zug um Zug“, psychodramatischen Elementen des Rollentauschs, Doppelns und Spiegelns und der Archetypenlehre nach C.G. Jung und E.A. Fox
Zielgruppe: Teilnehmer_innen, welche insbesondere unter Druck, bei sich selbst eine Lücke zwischen geplantem und tatsächlichem Verhalten erleben. Teilnehmer_innen, die verdrängten Anteilen ihrer Persönlichkeit auf die Spur kommen wollen.
Anwendungsfelder:
Persönlichkeitsentwicklung, Team-, Führungskräfte und Organisationsentwicklung; einsetzbar in Workshops, Coaching, Supervision, Organisationsberatung
Leitung: Ruth Susanne Schubert , Dipl.-Verkehrswirtschaftlerin, Kommunikationspsychologie (M.A.)
Fortbildungszeiten: 9:00 - 16:30 Uhr
Seminarnummer |
Datum |
Umfang |
Kosten |
Leitung
Ruth Susanne Schubert
|
Ort
|
Veranstalter |
Freie Plätze |
Anmeldeschluss |
Anmeldung
|
|
|