Pflege Fachtagung: Summer School „Praxisanleitung und Lernortverknüpfung?, 29.08.2022
Mit der neu im Pflegeberufegesetz verankerten hochschulischen Pflegeausbildung wird die Professionalisierung in der Pflege weiter vorangebracht. Neben der Vermittlung von praxisrelevantem Wissen durch die Hochschullehre, erfolgt die Anleitung im Lernort Praxis durch qualifizierte Praxisanleiter_innen sowie Praxisbegleiter_innen. Um die Lernortkooperation zwischen beiden Lernorten zu stärken, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Hochschullehrenden und Praxisanleiter_innen notwendig.
Aufgrund der akademischen Qualifizierung für den Pflegeberuf entwickeln sich erhöhte Anforderungen und neue Herausforderungen für die Umsetzung der Anleitungssituationen mit Pflegestudierenden durch die Praxisanleiter_innen. Die Summer School „Praxisanleitung und Lernortverknüpfung“ ist das neue Forum zum Austausch über die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Praxis im Rahmen des berufsqualifizierenden Pflegestudiengangs. Die Fachtagung dient dazu, einen ersten Baustein für einen kollegialen Austausch zwischen Praxisanleiter_innen, Dozierenden und Praxisbegleitenden zu schaffen und Konzepte, Strategien und persönliche Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Die Summer School der ehs vom 29.-30.08.2022 bietet die Möglichkeit, sich mit Kolleg_innen aus den verschiedenen Praxislernorten auszutauschen, um neue Impulse und Ideen für die Praxis zu erhalten. Dazu bieten wir Fachvorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Posterausstellungen und offene Gesprächsrunden an. Wir laden spannende Referenten_innen aus der Pflegewissenschaft und -pädagogik ein und werden den Tag gemeinsam mit Praxisanleiter_innen, Dozierenden und Studierenden gestalten. Der Fokus liegt dabei auf der Professionalisierung im Berufsfeld Pflege, Herausforderungen der evidenzbasierten Handlungs- und Anleitungspraxis sowie neuen Lehr-Lernformaten.
Programm am 29. August 2022
8:30-9:00 Ankunft und Anmeldung
9:00-9:15 Begrüßung
Prof. Dr. Thomas Fischer und Team, ehs Dresden
9:15-10:00 Vortrag I: „Kompetenzorientiert ausbilden und prüfen in der neuen Pflegeausbildung und im
Pflegestudium inkl. Diskussion“(Prof. Dr. Anja Walter, TU Dresden)
10:00-10:15 Pause
10:15-11:00 Vortrag II: „Die Kompetenz-Diskussion im Neksa-Projekt. Einblicke in die Arbeit des Neksa-Projektes:
In welchen Bereichen setzen wir uns aktuell mit dem neuen Kompetenzprofil der Pflegeausbildung
auseinander?“ (Stefan Burba (M.Sc.), BTU Cottbus-Senftenberg)
11:00-12:15 Mittagspause mit Posterbegehung
Vorstellung von wissenschaftlichen Projekten: Studentische Posterausstellung
12:15-13:45 Workshops am Mittag (1-4)
1 „Auszubildende und Studierende in ihrer Kompetenzentwicklung fördern“
Stefan Burba (M.Sc.), BTU Cottbus-Senftenberg
2 „(Selbst-)Reflektion in der Pflegepraxis - aus Erfahrungen lernen“
Prof. Dr. Irén Horváth (Dipl. Psych.) ehs Dresden
3 „Transkulturelle Kompetenz in der Praxisanleitung“
Eva Ortmann-Welp (M.A.), Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen, ZAB Gütersloh
4 „Digitalisierung in der Praxisanleitung“
Prof. Dr. Markus Wübbeler, Hochschule für Gesundheit, Bochum
13:45-14:15 Pause
14:15-15:45 Workshops am Nachmittag (5-8)
5 „Die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden und Studierenden einschätzen“
Stefan Burba (M.Sc.), BTU Cottbus-Senftenberg
6 „Digitale Lernangebote in der Praxisanleitung“
Eva Ortmann-Welp (M.A.), Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen, ZAB Gütersloh
7 „Praxisanleitung wissenschaftsorientiert gestalten“
Prof. Dr. Thomas Fischer, ehs Dresden
8 „Digitalisierung in der Praxisanleitung“
Prof. Dr. Markus Wübbeler, Hochschule für Gesundheit, Bochum
15:45-16:00 Pause
16:00-17:00 Abschluss und Ausklang
Prof. Dr. Thomas Fischer und Team
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Zielgruppe: Vertragliche Kooperationspartner der ehs (hauptamtliche Praxisanleiter_innen, Mentor_innen, die in stationären, teilstationären und ambulanten Settings arbeiten)
Die Veranstaltung findet an zwei Tagen statt. Es werden an beiden Tagen unterschiedliche Themen und Workshops angeboten.
Seminarnummer |
Datum |
Umfang |
Kosten |
Leitung
Prof. Dr. Thomas Fischer
|
Ort
|
Veranstalter |
Freie Plätze |
Anmeldeschluss |
Anmeldung
|
|
|