Multiplikator:innenschulung zum Dresdner Modell
Über das Dresdner Modell
Das Dresdner Modell ist ein Qualitätsentwicklungsverfahren für den Krippenbereich und wurde von der Landeshauptstadt Dresden und vom Sächsischen Ministerium für Kultus unterstützt. Das Verfahren macht kindliches Wohlbefinden konsequent zum Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln. Damit schließt es eine Lücke in der Verfahrenslandschaft, insbesondere für den Bereich der Betreuung von unter Dreijährigen. Im Mittelpunkt steht eine videogestützte Beobachtungsmethode, mit
der die Pädagog:innen das Wohlbefinden von Kindern anhand sogenannter „Feinzeichen“ einschätzen können. Abgestimmt auf das kindliche Wohlbefinden werden zudem die Interaktion von Fachkräften und die Kindergruppe in den Blick genommen. Der Qualitätsentwicklungsprozess ist im Dresdner Modell diskursiv angelegt, daher stellt das Verfahren neben der Beobachtung kindlichen Wohlbefindens gezielt Methoden des Teamaustausches zur Verfügung. Die Teams leiten aus den Videobesprechungen ganz konkrete und praxisnahe Ziele für die Gestaltung eines wohlbefindensorientierten pädagogischen Alltages ab, sie entwickeln gemeinsam Ideen für die individuelle Begleitung von Kindern und für die Moderation der Kindergruppe.
Über die Multiplikator:innenschulung
Als angehende:r Multiplikator:in des Dresdner Modells stellen Sie das Verfahren auf Team- und Leitungsebene, begleiten die Einrichtungen bei den ersten Schritten mit dem Modell und stehen in Fragen der Implementierung beratend zur Seite. So tragen Sie entscheidend dazu bei, das Dresdner Modell in die Praxis zu tragen. Im Zuge der Multiplikator:innenweiterbildung erwerben Sie die hierfür benötigten Grundlagen und Kompetenzen innerhalb von Online-Werkstätten, Präsenzveranstaltungen, Reflexionswerkstätten sowie einer begleiteten Praxisphase.
Inhalte:
1. Modul: Wohlbefinden und Feinzeichen von Kindern:
- Theoretische Grundlagen zum Wohlbefinden und dem Konzept der Feinzeichen, komplementäre Perspektiven auf Kinder, Feinzeichen im Dresdner Modell
2. Modul: Wohlbefindensorientierte pädagogische Interaktion:
- Theoretische Grundlagen pädagogischer Interaktion, Fünf-Komponenten-Modell nach Booth et al., Ko-Regulation im Krippenalltag, sozioemotionale Entwicklung im U3 Bereich, Themen und Interessen von Kindern, Explorationsunterstützung
3. Modul: Qualitätsentwicklung mit dem Dresdner Modell:
- Konzept des Dresdner Modells, Qualitätsentwicklung mit dem Dresdner Modell, Teamdiskurs im Dresdner Modell, Multiplikation des Dresdner Modells
4. Modul: Kindergruppen im Dresdner Modell:
- Bedeutung von Kindergruppen für das kindliche Wohlbefinden, gruppenanalytische Perspektive auf Kindergruppen, Entwicklung von Gruppen kompetenzen im U3 Bereich
Praxismodul: (startet parallel zu Modul 4)
- Multiplikation des Modells in einer Einrichtung (Vorstellung des Modells auf Leitungs-/Teamebene, Zeit- und Ressourcenanalyse, Vorbereitung und Begleitung der ersten Video-Auswertungsgespräche), Reflexion der eigenen Vorgehensweise
Termine:
Termin | Inhalte | Präsenz/Online |
07.09.2023 | Auftaktveranstaltung | Präsenz |
08.09.2023 | Grundlagen Wohlbefinden | Präsenz |
14.09.2023 | Feinzeichen | Online-Werkstatt |
28.09.2023 | Grundlagen der Interaktionsgestaltung | Online-Werkstatt |
05.10.2023 | Interaktionsgestaltung mit emotional stark belasteten Kindern | Online-Werkstatt |
12.10.2023 | Interaktionsgestaltung mit sich regulierenden Kindern | Online-Werkstatt |
19.10.2023 | Interaktionsgestaltung mit Kinder, welche Feinzeichen der Offenheit zeigen | Online-Werkstatt |
02.11.2023 | Qualitätsentwicklung mit dem Dresdner Modell | Online-Werkstatt |
09.11.2023 | Diskursive Qualitätsentwicklung im Dresdner Modell | Präsenz |
10.11.2023 | Multiplikation des Dresdner Modells | Präsenz |
30.11.2023 | Grundlagen zur Kindergruppe | Online-Werkstatt |
07.12.2023 | Instrumentenschulung Beobachtungsbogen "Gruppenklima" | Online-Werkstatt |
14.12.2023 | Reflexionswerkstatt/Abschluss Theoriemodule | Online-Werkstatt |
18.01.2024 | Reflexionswerkstatt | Online-Werkstatt |
01.02.2024 | Reflexionswerkstatt | Online-Werkstatt |
15.02.2024 | Reflexionswerkstatt | Online-Werkstatt |
| Reflexionsgespräch | Online |
07.03.2024 | Abschlusskolloquium | Präsenz |
Zeiten:
Präsenz: immer von 09:00 - 15:00 Uhr
Online: immer von 13:30 - 15:30 Uhr
Zertifikat: Es wird ein Zertifikat als Multiplikator:in des Dresdner Modells vom Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden ausgestellt.
Voraussetzungen für das Zertifikat: mindestens 2/3 Anwesenheit in den einzelnen Modulen, mindestens zwei durchgeführte Beratungen zur Einführung des Dresdner Modells während des Praxismoduls, sowie Reflexion und Dokumentation des individuellen Multiplikationsprozesses und der eigenen Rolle als Multiplikator:in.
Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Fachkräfte aus dem Kitabereich, die das Verfahren innerhalb ihres Trägers und der pädagogischen Praxis multiplizieren wollen (im Besonderen an Fachberater:innen, Qualitätsbeauftragte, Leitungskräfte, Fachkräfte mit besonderen Aufgaben). Eine Teilnahme ist einzeln oder in Multiplikatior:innentandems (empfohlen) möglich.
Leitung: Carl Justus Kröning, Kindheitspädagoge (B.A.)
Umfang: 106 UE. (5 Präsenztage (34 Ustd.), 10 Onlinewerkstätten (35 Ustd.), 37 Ustd. Selbststudienzeit
Seminarnummer |
Datum |
Umfang |
Kosten |
Leitung
Carl Justus Kröning
|
Ort
|
Veranstalter |
Freie Plätze |
Anmeldeschluss |
Anmeldung
|
|
|
(uid, interests, expectations, background_knowledge, lodgings, accommodation, foods, food, known_from, notes, checkboxes, price, seats, total_price, attendees_names, kids, method_of_payment, company, gender, name, address, zip, city, country, telephone, email)
These values specify the registration fields to show in e-mails to organizers. A mistyped field name will cause the field to not get included. Please fix the TypoScript setup variable plugin.tx_seminars.showAttendanceFieldsInNotificationMail in your TypoScript template.
The configuration check for this extension can be disabled in the extension settings in the backend: Admin Tools > Settings > Extension Configuration