Alle Studiengänge
Der Studiengang führt zur Beschäftigungsfähigkeit in allen Feldern der Sozialen Arbeit: vom wachsenden Bereich der Altenarbeit über die vielfältigen Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe bis zu anspruchsvoller Beratungstätigkeit – mit diesem Studiengang sind Sie bestens vorbereitet, als anerkannte Fachkraft in der Sozialen Arbeit tätig zu werden.
Der Studiengang vermittelt theoretische, reflexive und methodische Kompetenzen für zentrale und exemplarische Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.
Der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit bietet wissenschaftlich und praktisch besonders qualifizierten SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen mit einem ersten Hochschulabschluss (Diplom, BA) Gelegenheit zur Vertiefung und Entwicklung ihrer im Erststudium und in ihrer beruflichen Praxis erworbenen Kompetenzen.
Ziel des Studiengangs "Kindheitspädagogik" (ehem. Studiengang "Bildung und Erziehung in der Kindheit") ist der Erwerb einer professionellen, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Erziehungs- und Bildungskompetenz für Kinder der Altersgruppe null bis zehn. Unsere Absolventinnen und Absolventen begleiten, unterstützen und fördern Kinder in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsschulen und in anderen Bereichen.
Der berufsbegleitende Studiengang (ehem. Studiengang "Sozialpädagogik - Schwerpunkt: Elementar- und Hortpädagogik") richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die eine Ausbildung als Erzieher_in oder Heilerziehungspfleger_in (mit staatlicher Anerkennung) absolviert haben und sich auf akademischen Niveau weiter qualifizieren wollen.
Dieser bis September 2020 an der Evangelischen Hochschule Moritzburg angebotene Studiengang läuft aus und wird anschließend eingestellt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr Studium auf der Grundlage der fortlaufenden Studienordnungen abzuschließen.
mehr lesen »
Der neue Bachelorstudiengang richtet sich an erfahrene Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger_innen, Altenpfleger_innen bzw. Pflegefachfrauen/ -männer, die ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen wollen. Im Mittelpunkt steht dabei die Weiterentwicklung der pflegerischen Praxis in allen Arbeitsfeldern der Pflege.
mehr lesen »
Das neue Masterstudienangebot führt zum Abschluss eines Masters of Science in der Pflege mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Community Health Nursing". Als mögliche deutsche Bezeichnungen können „Gemeindegesundheitspflege“ oder „Stadtteilgesundheitspflege“ genannt werden.
mehr lesen »
Neuer Studiengang ab Wintersemester 2021/22
Das Studium bietet einen praktisch und wissenschaftlich fundierten Einstieg in den Pflegeberuf mit all seinen Möglichkeiten. Zusammen mit der Berufszulassung als „Pflegefachfrau/ Pflegefachmann“ erwerben die Studierenden in sieben Semestern einen akademischen Abschluss.
Neuer Studiengang ab Wintersemester 2020/21
Das Studium wird in zwei Profilen angeboten, dem Profil "Soziale Arbeit" und dem Profil "Musik". Der Studiengang qualifiziert zur pädagogischen Arbeit mit verschiedenen Gruppen in der Kirche, zur Erteilung von Religionsunterricht als kirchliche Lehrkraft sowie zur Bildungsarbeit im kirchlichen Jugendverband bzw. der Evangelischen Jugend in Sachsen. Auch christliche Vereine, wie der CVJM oder die Bildungsarbeit im Rahmen der Diakonie sind möglich Berufsfelder.
An die Stelle dieses Studienprogramms tritt ab Wintersemester 2020/21 der Bachelorstudiengang "Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik" (siehe oben).
Beratungsqualifikationen gewinnen im Sozial-, Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums „Beratung “ erhalten eine Qualifizierung als Beraterin bzw. Berater nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB).
Der postgraduale Masterstudiengang Sozialmanagement (MBA) vermittelt berufsrelevante Managementkompetenzen insbesondere für Fach- und Führungskräfte in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Sozialwirtschaft.