Soziale Arbeit

Eine Besonderheit an unserer Hochschule ist der Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Dresden (AKS Dresden), der sich 2007 am Rande der Gildetagung gegründet hat. Er organisiert offene Veranstaltungen und lädt dazu alle Interessierte, also sowohl Professor:innen, Studierende und Praktiker:innen ein.

  • Entwicklungen in der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit in Dresden und in Sachsen zu beobachten und sich zu aktuellen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit äußern
  • Reflexions- und Kritikfähigkeit seiner Mitglieder weiterentwickeln
  • Theorie - Praxis - Dialog fördern
  • der Mensch und die Kritik von Herrschafts- und Machtverhältnissen sollen im Dialog im Vordergrund stehen
    (der Webseite entnommen)

 

Im Mai 2010 hat sich Zukunft und Zusammenhalt – Das Bündnis für ein soziales Sachsen in der ehs gegründet.

  • Austausch zwischen den Beteiligten und Interessierten verbessern
  • in seiner Funktion als Netzwerk neue Lösungsmöglichkeiten diskutieren
  • Politik und Entscheidungsträgern die Bedeutung von Sozialem, Bildung und Kultur näher zu bringen und den gesellschaftlichen Wert dieser Bereiche zu verdeutlichen
    (der Webseite entnommen)

 

Das Unabhängige Forum kritische Soziale Arbeit steht für Information, Kritik, Vernetzung und Diskussion. Es will der gegenwärtigen kritischen Bewegung in der Sozialen Arbeit ein Forum bieten, dass es ermöglicht

  • langfristig in einem Bündnis alle gemeinsam und damit wirkungsvoll die kritische Stimme unserer Profession erheben zu können
  • sich über Initiativen, Veranstaltungen, Diskussionsthemen und Aktionen innerhalb der kritischen Szene der Sozialen Arbeit zu informieren
  • sich auszutauschen
  • ihre eigenen Erfahrungen und Themen zur Diskussion zu stellen
  • zusammen Strategien zu entwickeln und gemeinsam zu handeln
  • sich zu vernetzen und Bündnisse zu schließen
    (der Webseite entnommen)

 

Die gilde soziale arbeit e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Er führt die Tradition der bereits 1925 gegründeten „gilde soziale arbeit“ fort. Damals schlossen sich erstmals in Deutschland sozial engagierte Frauen und Männer zusammen, um Pläne und Initiativen zu unterstützen, die versuchten den Teufelskreis von wirtschaftlichen und sozialen Notständen zu durchbrechen. Dieser Tradition einer fortschrittlichen Sozialarbeit/Sozialpädagogik fühlen wir uns nach wie vor verpflichtet. (der Website entnommen)

 

Im Blog www.die-sozialarbeiter.de werden Artikel zu aktuellen Themen der Sozialen Arbeit veröffentlicht. Der Schwerpunkt des Blogs liegt in den Gebieten "Wissenschaft", "Praxis", "Arbeitsbedingungen" und "Soziale Arbeit im Internet". Zukünftig soll diese Seite zu einem Ort im Internet werden, an dem Sozialarbeitende Informationen für die Praxis erhalten und sich austauschen können. Gerne kann sich auch mit Artikeln beteiligt werden!