Startseite
Startseite

Mitgliedschaften

Die ehs ist Mitglied in verschiedenen Hochschulnetzwerken, Forschungsverbünden und Fachgesellschaften auf Bundes- und Landesebene.

Rektorenkonferenz der kirchlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands (RKHD)

Die ehs ist Mitglied in der Rektorenkonferenz der kirchlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands (RKHD), einem Zusammenschluss von 13 staatlich refinanzierten Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitgliedshochschulen gegenüber den relevanten gesellschaftlichen, kirchlichen, hochschulpolitischen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen. Die RKHD hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedshochschulen zu fördern sowie diese bei übergeordneten Fragen zu unterstützen und zu beraten.

Flyer RKHD-Hochschulen in Zahlen 

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Die ehs ist Mitglied in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), ein freiwilliger Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Dieser hat die politische und öffentliche Vertretung der Hochschulen zum Ziel und setzt sich mit verschiedenen Aufgabenfeldern von Hochschulen wie Lehre und Studium, Internationalisierung oder Forschung auseinander.

Landesrektorenkonferenz Sachsen

Die ehs ist mit beratender Stimme Mitglied der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK Sachsen). Die LRK Sachsen sichert das Zusammenwirken der sächsischen Hochschulen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Sie erarbeitet Stellungnahmen und Empfehlungen zu hochschul- und wissenschaftspolitischen Themen sowie zu Fragen, die die Hochschulen gemeinsam berühren. Die LRK informiert die Hochschulen über aktuelle hochschulpolitische Entwicklungen und versteht sich als Stimme der sächsischen Hochschulen in der Öffentlichkeit.

DRESDEN-concept

Die ehs ist Partnereinrichtung von DRESDEN-concept (DDc). Das Akronym DRESDEN steht für Dresden Research and Education Synergies for the Development of Excellence and Novelty.

DRESDEN-concept e. V. ist die Forschungsallianz der TU Dresden sowie lokaler außeruniversitärer Forschungs- und Kultureinrichtungen. Über 40 Partnerinstitutionen haben sich in dem Verein zusammengeschlossen, um Synergien in Forschung und Lehre sowie Infrastruktur und Verwaltung zu identifizieren und zu nutzen. Dresden-concept bietet den Mitgliedseinrichtungen gemeinsame Services wie ein Technologieportal, ein Stellenportal, einen Wissenschaftskalender oder Unterstützung für Postdocs. 

 

Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS)

Die ehs ist Mitglied des Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS), welcher die Fachbereiche bzw. die Fakultäten der Sozialen Arbeit der staatlichen und kirchlichen Hochschulen auf nationaler Ebene repräsentiert und dabei die fachlichen, organisatorischen und bildungspolitischen Aktivitäten von etwa 80 Standorten bündelt.

Studiengangstag Pädagogik der Kindheit

Der Studiengangstag Pädagogik der Kindheit ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe des Fachbereichstags Soziale Arbeit (FBTS) und des Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentages (EWFT). Ihm gehören ca. 50 Studiengänge der Pädagogik der Kindheit an Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen und Universitäten an. Der Studiengangstag Pädagogik der Kindheit wurde 2010 gegründet und dient dem Informationsaustausch, der Kooperation, der Beratung und insbesondere der Wahrnehmung gemeinsamer Interessen kindheitspädagogischer Studiengänge in Deutschland. So befasst sich der Studiengangstag mit hochschul-, wissenschafts- und berufspolitischen Fragen und Herausforderungen kindheitspädagogischer Studiengänge und Studienschwerpunkte. 

 

Hochschuldidaktik Sachsen

Die ehs ist assoziierter Partner der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS). Damit sind die Lehrenden der ehs den Lehrenden der Partnerhochschulen in der Nutzung der Angebote gleichgestellt.

Die HDS ist eine gemeinsame zentrale Einrichtung der staatlichen Hochschulen Sachsens. Sie bietet den Mitgliedern und Angehörigen der Partnerhochschulen hochschuldidaktische Weiterbildungen an und unterstützt Lehrende bei der Erlangung und Steigerung didaktischer Fähigkeiten.

 

Dresdner Hochschulsportzentrum

Die ehs ist kooperierender Partner des Dresdner Hochschulsportzentrums. Studierende und Mitarbeitende der ehs können damit die Angebote des DHSZ nutzen.


Kooperationen

Forschung

Die Evangelische Hochschule Dresden und das ehs-Zentrum arbeiten in ihren Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern aus der Wissenschaft und der Praxis zusammen. Diese finden Sie jeweils in den Beschreibungen der Projekte auf unserer Webseite

Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen (ZEUSS)

ZEUSS - Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen ist ein Angebot des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK) an die öffentlich finanzierten Hochschulen, An-Institute, Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Landesforschungseinrichtungen sowie die Duale Hochschule Sachsen.

Das Leistungsangebot von ZEUSS zielt auf eine Erhöhung der Beteiligung sächsischer Einrichtungen sowie auf eine Steigerung der Erfolgsquote sächsischer Projektanträge im Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Hierzu berät und begleitet ZEUSS die sächsischen Einrichtungen von der Bewertung erster Ideen bis hin zum Abschlussbericht eines erfolgreichen Projektes.

 

Lehre und Praxis

Auch in der Lehre ist für uns als Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Austausch und die Zusammenarbeit mit den Praxiseinrichtungen unserer Studienbereiche zentral. Dies zeigt sich in mittlerweile über 500 kooperierenden Praxiseinrichtungen aus allen Studienbereichen.

Hier finden Sie die Partnereinrichtungen der jeweiligen Studienbereiche:

zertifizierte Praxisstellen Soziale Arbeit,

Praxisträger Pflege,

Praxiseinsatzstellen Pflege.

 

Hier finden Sie die kooperierenden Fachschulen für den Zugang zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik, Schwerpunkt: Führen und Leiten.

Internationale Partnerhochschulen

Seit ihrer Gründung hat die ehs überdies ein großes Netzwerk an Partnerhochschulen im Ausland aufgebaut. Eine Übersicht der internationalen Partnerhochschulen finden Sie hier.