Startseite
Startseite

WWW - WohlfühlenWahrnehmenWachsen

Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsmonitorings in Dresdner Kindertageseinrichtungen für unter Dreijährige

Laufzeit: 02/2015 – 01/2017


Hintergrund

Im Zuge der bundesweiten Einführung eines Rechtsanspruchs auf eine Betreuungsmöglichkeit für ein- und zweijährige Kinder (2008 – 2013) erfuhr das System der Kindertagesbetreuung einen deutlichen quantitativen Ausbau. Angesichts dessen rückt die Frage nach der pädagogischen Qualität der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung verstärkt in den Blickpunkt. Dies betrifft in besonderem Maße die Betreuung für unter Dreijährige, da etablierte Qualitätsentwicklungsverfahren die Spezifik im Krippenbereich aus Sicht der Praxis nur unzureichend beantworten. Im Zuge dessen wurde im Rahmen einer Kooperation mit kommunalen Einrichtungen der Stadt Dresden die Entwicklung eines Qualitätsmonitorings für den Krippenbereich initiiert.

Zielsetzung

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Qualitätsmonitorings zur für den Krippenbereich in Kindertageseinrichtungen. Das Verfahren sollte systematisch angelegt sein und perspektivisch alle Einrichtungen des kommunalen Trägers erfassen. Um den Praxisbezug sicher zu stellen, wurde das Verfahren in enger Kooperation mit fünf ausgewählten Tageseinrichtungen mit Kindern unter drei Jahren und einer Projektgruppe des Eigenbetriebs Kindertageseinrichtungen entwickelt und erprobt.

Methoden

Methoden der Praxisforschung, Gruppendiskussion, Interviews, Dokumentenanalyse, Beobachtungen

Ergebnisse

Auf der Grundlage von entwicklungspsychologischen Theorien wurde ein Pilotverfahren entwickelt, welches das Wohlbefinden von Kindern als Voraussetzung für Lern- und Entwicklungsprozesse in den Mittelpunkt stellt. Diese Ausrichtung ist in der aktuellen Verfahrenslandschaft für QE im Kitabereich ein Novum und veränderte die Zielstellung eines Monitorings hin zu einem Verfahren, welches pädagogische Fachkräfte befähigen soll, ihre Interaktionen sowie die Abläufe im pädagogischen Alltag zu reflektieren und am Wohlbefinden der Kinder auszurichten. Zentrales Element ist dabei ein innovatives Format, bei dem Teams über selbst videografierte Situationen des Krippenalltags das Wohlbefinden der Kinder einschätzen können. Grundlage dafür ist ein speziell entwickeltes Instrument, welches Items zum Wohlbefinden der Kinder enthält und dessen Bearbeitung die Basis für einen strukturierten Austausch im Team bietet. Im Zuge dieses Diskurses gelangen die Fachkräfte zu konkreten Ableitungen für ihr pädagogisches Handeln, die unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden können.
Dieses Vorgehen initiiert einen Qualitätsbildungsprozess bei den beteiligten Fachkräften, der nachhaltig die pädagogische Perspektive zu prägen imstande ist, im Zuge dessen die Wissensbestände des Teams geteilt und erweitert werden und nachvollziehbar in die alltägliche Praxis einfließen.

Neben dem Wohlbefinden des Kleinkindes wurden Instrumente für die Funktionalität der Kindergruppe sowie für die Beziehungs- und Interaktionsqualität der pädagogischen Fachkraft entwickelt, mit der die Fachkräfte ihre Analyse optional ergänzen können. Das Gesamtverfahren enthält darüber hinaus Instrumente für die Arbeit mit den Eltern, für die Leitungstätigkeit und für Fachberatung. 

Für den Transfer in die Praxis wurde ein zweiteiliges Pilotmaterial entwickelt, das dem Kooperationspartner zur Erprobung vorgelegt wurde:
Das „Handbuch“ umfasst eine theoretische Einführung in das Verfahren. Darin werden grundlegende Annahmen, Prinzipien und die Verfahrensstruktur sowie die zugrunde gelegte wissenschaftliche Basis dargestellt.
Das „Arbeitsbuch“ und seine Systematik zielten auf die kurzfristige Erfassung und die praktische Anwendbarkeit des Instrumentariums und seiner Formate. Angereichert mit Praxisbeispielen und mittels detaillierter Handlungsleitfäden soll es den NutzerInnen eine praktikable Anleitung für die Arbeit mit dem Material an die Hand geben.

Publikationen

Kalicki, Bernhard; Neher, Kathleen; Röseler, Wenke; Schneider-Andrich, Petra; Sehm-Schurig, Sylvi; Zill-Sahm, Ivonne (2017): Wohlbefinden von Kindern unter drei Jahren. Monitoring für die Entwicklung der pädagogischen Praxis im Krippenbereich (Handbuch und Arbeitsbuch). Dresden.

 

Kontakt

 

 

Projektleitung

Prof. Ivonne Zill-Sahm
E-Mail: ivonne.zill-sahm@ehs-dresden.de

Prof. Dr. Bernhard Kalicki
E-Mail: bernhard.kalicki@ehs-dresden.de

 

Projektmitarbeiterinnen

 

Kathleen Neher 

Wenke Röseler 

Petra Schneider-Andrich 

Sylvi Sehm-Schurig

 

Finanziert durch

Landeshauptstadt Dresden; Geschäftsbereich Soziales; Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen