Curriculum zur Multiplikation des Dresdner Modells zum Wohlbefinden der Jüngsten
Im Frühjahr 2021 wurde das Curriculum zum „Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten“, ein...
Die ehs verbindet Forschung und Lehre.
Alle Studiengänge haben ausgewiesene Forschungsanteile. In Forschungswerkstätten und Forschungsprojekten können an der Hochschule beschäftigte Wissenschaftlicher_innen, Studierende sowie Fachkräfte eigene Forschungsanliegen einbringen, weiterentwickeln und vertiefen.
Der Transfer von Forschungsergebnissen wird durch darauf aufbauende Fort- und Weiterbildungen gewährleistet.
Die ehs versteht sich als forschende Hochschule.
In enger Kooperation mit der Praxis initiiert, unterstützt und realisiert sie Forschungsaktivitäten auf allen ihren Forschungsfeldern. Die Wissenschaftler_innen der ehs beteiligen sich an regionalen, nationalen und internationalen Fachdiskursen.
Eine Übersicht über die Arbeits- und Forschungsthemen der ehs-Wissenschaftler_innen finden Sie im Kompetenzverzeichnis.
Forschungsprojekte werden sowohl an der Hochschule selbst als auch im Forschungsinstitut apfe / Arbeitsstelle für Praxisforschung, Beratung und Entwicklung der Evangelischen Hochschule Dresden durchgeführt. Das Forschungsinstitut ist Teil des Zentrums für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Im Frühjahr 2021 wurde das Curriculum zum „Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten“, ein...
Am 11.03.2021 ist zum ersten Mal der ehs-Forschungsnewsletter erschienen. Lesen Sie hier die erste...
Am 12.03.2021 findet der Online-Fachtag im Rahmen des Konzeptlabors des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojektes ...
Im Rahmen des EU-weiten Forschungsprojektes „CHILD UP“ werden Schüler_innen mit und ohne Migrationshintergrund aus...
Nachdem im September 2019 bereits die Printversion vorlag, ist das Handbuch Forschung 2013-2018 nun auch online als...