Startseite
Startseite

Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und DBT – Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten

Menschen mit einer (Borderline-)Persönlichkeitsstörung bringen sich selbst und andere (Angehörige, professionelle Helfer_innen) oft an die Grenze des Erträglichen. Mit häufig impulsiv-selbstverletzendem, unberechenbarem oder aggressivem Verhalten sind sie „nicht zum Aushalten“  - und halten sich oft selbst nicht aus. Abbrüche und Wechsel der Hilfsangebote führen zu Überforderungs- und Versagensgefühlen bei allen Beteiligten und zur Suche nach immer „besseren“ Helfer_innen.

Wie ist die BPS (frühzeitig) erkennbar? Was steckt dahinter? Wie können wir diesen oft „gefürchteten“ Klientinnen und Klienten (besser) begegnen und ihnen helfen? Wie können wir dabei auch noch gut für uns selbst sorgen?

Inhalt des Seminars

  • Störungsbegriff, Diagnosekriterien, Symptomatik
  • Neurobehaviorales Entstehungsmodell
  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) nach Marsha Linehan: Einführung in die Grundlagen und Grundannahmen dieses störungsspezifischen Therapieansatzes
  • Beziehungsgestaltung, Behandlungsstrategien (Validierung, Commitment)
  • Skills-Training (Überblick)

Anhand von Rollenspielen, Übungen und Fallbeispielen werden Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Alltagssituationen reflektiert sowie neue Strategien erprobt. Der Schwerpunkt liegt auf der Beziehungsgestaltung zwischen Helfer_innen und Klient_innen sowie auf Strukturen und Regeln im jeweiligen Betreuungsrahmen.

Die Inhalte des Skills-Trainings werden vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit im Arbeitsfeld überprüft.

Die Auseinandersetzung mit diesem oft belastenden Thema wird durch Achtsamkeitsübungen aufgelockert.

Zielgruppe:

Fachkräfte und Studierende aus den Bereichen Soziale Arbeit, Sozialpsychiatrie sowie aus Behörden (Jugendamt, Eingliederungshilfe), Fachkräfte in der stationären Jugendhilfe

Leitung:

Bella Wohl, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie, Systemische Therapie), mehr als 20 Jahre Erfahrung in der komplementären Betreuung und Therapie von psychisch kranken und suchtkranken Menschen (in TWGs und BEW/ Therapeutischen Wohngemeinschaften, Einzelwohnen und Nachsorge)

Seminarnummer
9003-34

Datum
25.10.2018–26.10.2018
###ROOM###

Umfang
18 Ustd. (2 Tage)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 180,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Bella Wohl

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen C – Praxisanleitung

Freie Plätze
###VACANCIES###

Anmeldeschluss
26.09.2018

Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.

 

 

 


Zur Übersicht