Startseite
Startseite

Kollegiale Beratung/ Intervision: Strukturieren und Klären beruflicher Anliegen

Im beruflichen Kontext mit anderen Menschen ergeben sich oft verwirrende Situationen, unerwartete Schwierigkeiten und spannungsreiche Verwicklungen, für die sich Lösungen leichter im strukturierten Austausch finden lassen. Genau diesen Rahmen stellt die Kollegiale Beratung Angehörigen helfender Berufe bereit. Kollegiale Beratung ermöglicht  Arbeitsgruppen, sich wechselseitig in Fragen und Anliegen des beruflichen Alltags zu beraten und gemeinsam Lösungsideen zu generieren. Durch die Erfahrungen in einer kollegialen Unterstützungsgruppe werden die Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und kooperativem Handeln gestärkt. Oft erweist sich die Teilnahme als Ressource und Kraftquelle, durch die der Einzelne seinen beruflichen Alltag mit größerer Klarheit bewältigen kann.

Die Teilnehmenden des Workshops werden befähigt, Kollegiale Beratung in ihrem spezifischen Arbeitsfeld in einer Gruppe von fünf bis neun Personen durchzuführen. Dabei ist es nützlich, sich an einer in der Praxis bewährten Struktur zu orientieren.

Nach einer umfassenden Einführung, in der Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens ausgelotet werden, und einer Live-Demonstration des Formats, erarbeiten sich die Teilnehmenden systematisch die einzelnen Beratungsphasen und zehn unterschiedliche Beratungsmethoden für die Fallbearbeitung. Die Teilnehmenden üben mit wechselnder Rollenbesetzung an ihren mitgebrachten Themen und Anliegen.

 

Zielgruppe: Sozialarbeiter_innen, Erzieher_innen, Pädagog_innen, Berater_innen, Pfleger_innen, Betreuer_innen und andere Fachkräfte des Sozial- und Gesundheitswesens

 

Leitung: <link https: www.dialoggut.de _blank external-link-new-window internal link in current>Dr. Ute Günther, Kommunikationspsychologin, Mediatorin in Organisationen und zert. Systemischer Coach in freier Praxis

 

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Punkte für die

Seminarnummer
9003-58

Datum
26.09.2019–27.09.2019
###ROOM###

Umfang
18 Ustd. (2 Tage)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 180,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Dr. Ute Günther

Ort

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen A – Kommunikation, Moderation, Beratung, Selbstreflexion, Stressreduktion

Freie Plätze
###VACANCIES###

Anmeldeschluss
26.08.2019

Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.

 

 

 


Zur Übersicht