Interventionen im systemischen Coaching
Coaching ist ein anhaltend strapazierter Begriff. Das Beratungsformat gewinnt für die Bewältigung komplexer problemlagen an Bedeutung und wird in der Organisationspraxis als sinnvolle Ergänzung zu anderen Personalentwicklungsmaßnahmen gesehen, die Einzelpersonen wie Teams bei ihren Entwicklungsaufgaben unterstützt. Coaching ist in einem Satz ausgedrückt: Unterstützung um eine Situation klarer oder aus einer anderen Perspektive zu sehen, um Arbeits- und Handlungsfähigkeit zu sichern bzw. wiederzuerlangen.
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick und Einstieg in die Welt des systemischen Coachings. Sie erleben, wie Prozesse der Selbstreflexion angeleitet und methodisch unterstützt werden.
Im Workshop greifen wir u. a. folgende Themen auf:
- Der Coach im Auftragskarussell
- Systemisches Fragen
- Die Arbeit mit inneren Anteilen
- Auf der Zeitlinie wandern
- Skulpturen, Aufstellung und andere metaphorische Techniken
Thematisiert und demonstriert werden Zugänge und Hilfestellungen zur Beachtung von Ressourcen, zum Entwickeln von Zielen bzw. Problemlösungen. Um den Transfer in die Praxis zu erleichtern, üben die Teilnehmenden stellvertretend die verschiedenen Tools an eigenen Themen- und Fragestellungen.
Zielgruppe: Sozialarbeiter_innen, Erzieher_innen, Pädagog_innen, Berater_innen, Pfleger_innen, Betreuer_innen und andere Fachkräfte des Sozial- und Gesundheitswesens
Leitung: Dr. Ute Günther, Kommunikationspsychologin, Mediatorin in Organisationen und zert. Systemischer Coach in freier Praxis
Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Punkte für die
Seminarnummer |
Datum |
Umfang |
Kosten |
Leitung
Dr. Ute Günther
|
Ort
|
Veranstalter |
Freie Plätze |
Anmeldeschluss |
Anmeldung
|
|
|