Theorie und Praxis der Kommunikation: Modul II - Konfliktführungmanagemt:...weil Worte wirken"
Die Wirksamkeitsforschung schreibt der Person und der Beziehung zwischen Akteuren eine bedeutungsvolle Rolle im Gespräch zu. Die Frage, worüber Menschen in Beratungskontexten sprechen und worüber sie (noch) nicht sprechen (können), eröffnet für Angehörige helfender Berufe einen spannenden Arbeitsraum. Mitbekommen, was zwischen Gesprächspartner_innen abläuft, fundierte Einblicke in das zwischenmenschliche Geschehen erhalten, Ideen gewinnen, wie man das Kommunikationsgeflecht durchschauen kann, und Impulse/Handwerkszeug für gelingende Verständigungsprozesse erwerben: das sind die Herausforderungen, denen sich diese Seminarreihe stellt.
Wie können wir so mit anderen sprechen, dass sie sich gern mit uns im Dialog befinden? Wie werden Dinge besprechbar, die vorher nicht besprechbar waren? Nach wie vor bildet ein guter Rapport die Grundlage für lösungsfokussierte Beratung, die sich konsequent mehr mit dem Ende der Unterstützung beschäftigt als mit deren Beginn. Es braucht also die Kunst der guten Konversation bei der Erschaffung von Wirklichkeiten, die einen Unterschied machen.
Beratende im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen haben ein hohes Maß an Verantwortung für ihre sprachlichen Interventionen. Kommunizieren will v.a. geübt sein, um bewährte Techniken tragfähiger Kommunikation auch in schwierigen Berufs- und Lebenssituationen reflektiert anwenden zu können. Die Module bieten die dazu notwendigen Reflexionsräume. Sie unterstützen Lernprozesse inhaltlich durch die Verbindung von fundierter Theorie, ständiger Praxisausrichtung und lebensnaher Darstellung. Lassen Sie sich von Ihren ganz individuellen Möglichkeiten im Gespräch faszinieren!
Inhalt Modul II - Konfliktmanagement:...weil Worte wirken":
- Klärungshilfen bei inneren Konflikten
- Einführung in Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach M. Rosenberg
- Grundlagen der Mediation als Verständnisvermittlung
Ziel: Alle Module, die auch separat besucht werden können, zielen auf die Reflektion und die Verbesserung des eigenen Kommunikations- und Interaktionshandelns ab. Die Teilnehmenden erleben kurze Theorieimpulse, praxisnahe Hinweise und viele praktische Übungen.
Zielgruppe: Sozialarbeiter_innen, Erzieher_innen, Pädagog_innen, Berater_innen, Pfleger_innen, Betreuer_innen und andere Fachkräfte des Sozial- und Gesundheitswesens, Verfahrensbeistände
Leitung: <link https: www.dialoggut.de _blank external-link-new-window internal link in current>Dr. Ute Günther, Kommunikationspsychologin, Mediatorin in Organisationen und zert. Systemischer Coach in freier Praxis
weitere Module in dieser Reihe:
Modul I - „Gesprächsführung: Beratungsgespräche wirksam gestalten“ am 27.+28.06.2019
Modul III - "Praktische Rhetorik oder: der trägt die Bedeutung" am 10.+11.10.2019
Kosten: pro Modul 180 €; Mitglieder BdB 162 €
Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Punkte für die
Seminarnummer |
Datum |
Umfang |
Kosten |
Leitung
Dr. Ute Günther
|
Ort
|
Veranstalter |
Freie Plätze |
Anmeldeschluss |
Anmeldung
|
|
|
(uid, interests, expectations, background_knowledge, lodgings, accommodation, foods, food, known_from, notes, checkboxes, price, seats, total_price, attendees_names, kids, method_of_payment, company, gender, name, address, zip, city, country, telephone, email)
These values specify the registration fields to show in e-mails to organizers. A mistyped field name will cause the field to not get included. Please fix the TypoScript setup variable plugin.tx_seminars.showAttendanceFieldsInNotificationMail in your TypoScript template.
The configuration check for this extension can be disabled in the extension settings in the backend: Admin Tools > Settings > Extension Configuration