Brückenkurse und Qualifizierungsbegleitung für migrierte Fachkräfte in den Bereichen Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik und Pflege

Im Rahmen des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ Chemnitz-Dresden bieten wir Kurse, Beratung und individuelle Begleitung für Migrant:innen an, die in Sachsen eine Arbeit in den Bereichen Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik und Pflege suchen.

 

Laufzeit: 01.05.2023-31.12.2025


 

Projektteam

Irene Sperfeld (Projektleitung)

Ibaa Aldebiyat (Projektassistenz)

Beate Steige (Qualifizierungsbegleitung)

Julia Müller (Kursleitung)

Olena Winter (Kursleitung)


 

Nächste Termine

Termin Infokurs Nr. Art Zeiten
31.5.-1.6.2023 Sozialpädagogische Berufswege IK-23-1 ehs, Dürerstr. 25 an beiden Tagen
15-19 Uhr
7.6.+14.6. Berufseinstieg IK-23-2 ehs, Dürerstr. 25 an beiden Tagen
16.30-19.30 Uhr
21.-22.6.2023 Berufswege in die Kita IK-23-3 ehs, Dürerstr. 25 an beiden Tagen
15-19 Uhr
27.-28.6.2023 Sozialpädagogische Berufswege IK-23-4 online an beiden Tagen
10-14 Uhr
25.-26.7.2023 Berufswege in die Kita IK-23-5 ehs, Dürerstr. 25 an beiden Tagen
10-14 Uhr
27.-28.7.2023 Sozialpädagogische Berufswege IK-23-6 ehs, Dürerstr. 25 an beiden Tagen
10-14 Uhr
fortlaufend Qualifizierungsbegleitung     Terminvereinbarung

 


Unsere derzeitigen Angebote (weitere folgen in Kürze)

Infokurs Berufswege in die Kita

  • Haben Sie einen ausländischen Hochschulabschluss oder beruflichen Abschluss im Bereich Pädagogik?
  • Interessieren Sie sich für die Arbeit mit (jüngeren) Kindern?

Dann können Sie sich zum Infokurs anmelden.

Der Infokurs dauert 2 mal 4 Stunden.

Im Kurs erhalten Sie Informationen zu Ihren beruflichen Möglichkeiten für die Arbeit in Kita und Hort in Sachsen.


Infokurs Sozialpädagogische Berufswege

  • Haben Sie einen ausländischen Hochschulabschluss oder beruflichen Abschluss im Bereich (Sozial-)Pädagogik?
  • Interessieren Sie sich für die Arbeit im sozialen Bereich?

Dann können Sie sich zum Infokurs anmelden.

Der Infokurs dauert 2 mal 4 Stunden.

Im Kurs erhalten Sie Informationen zu Ihren beruflichen Möglichkeiten im sozialen Bereich in Sachsen.


 

Infokurs Berufseinstieg

  • Haben Sie einen ausländischen Hochschulabschluss oder beruflichen Abschluss?
  • Sind Sie auf der Suche nach einer Arbeit im (sozial-)pädagogischen Bereich in Sachsen?
  • Haben Sie Fragen zu Ihren Bewerbungsunterlagen?

Dann können Sie sich zum Infokurs anmelden.

Der Infokurs dauert 2 mal 3 Stunden.

Im Kurs reflektieren Sie mit biografischen Methoden Ihre beruflichen Ziele. Außerdem erhalten Sie Unterstützung bei der Verbesserung Ihrer Bewerbungsunterlagen.


 

Anmeldung

 

Möchten Sie an einem Kurs teilnehmen?

Schreiben Sie an: IQ-Projekt@ehs-dresden.de

Hier finden Sie das Anmeldeformular.

Hier finden Sie unsere Informationen zum Datenschutz.

Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos.


 

Qualifizierungsbegleitung

  • Haben Sie einen Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses bei der Landesdirektion Sachsen (LDS) gestellt?
  • Haben Sie einen Zwischenbescheid der LDS mit Auflagen erhalten?

Dann können Sie sich zur Qualifizierungsbegleitung anmelden.

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Anerkennung: Wir lesen gemeinsam Ihren Bescheid und beantworten Ihre Fragen. Wir planen gemeinsam Ihre nächsten Schritte.

Die Qualifizierungsbegleitung erfolgt individuell und dauert so lange, wie es nötig ist.

Die Anmeldung ist jederzeit möglich.

Schreiben Sie einfach an: IQ-Projekt@ehs-dresden.de

 


Projektrückblick 2019-2022

Das Projekt „Brückenkurse und Qualifizierungsbegleitung für migrierte Akademiker:innen in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik und Erziehung“ beendet am 31.12.2022 die Förderphase 2019-2022.

 

In den letzten vier Jahren durften wir 279 Fachkräfte auf ihrem steinigen Weg in qualifikationsadäquate Beschäftigungen oder zur staatlichen Anerkennung in Sachsen begleiten. Was so sperrig klingt, war für uns eine herausfordernde, aber auch wunderbare Aufgabe. Wir durften Brücken bauen.

 

Wir danken allen unseren Teilnehmenden, Alumni, Kooperationspartner:innen und Workshopleiter:innen! Unser Projekt war nur deshalb so erfolgreich, weil Ihr es engagiert und kreativ mitgestaltet habt!

 

Danke für eure Rückmeldungen, die wir hier zusammengefasst haben: Stimmen zum IQ-Projekt 2019-2022 (PDF)

Eure Stimmen werden unserer Arbeit in der nächsten Förderphase die Richtung weisen.

 

Irene Sperfeld (Projektleitung)
Tina Wünschmann (Projektassistenz)
Julia Müller, Susan Steinert, György Vass (Kursleitung)
Lisa Gulich, Beate Steige, Svitlana Vyshnevska (Qualifizierungsbegleitung)


 

Kontakt

Irene Sperfeld
Projektleitung
E-Mail: irene.sperfeld@ehs-dresden.de
 


Koordination des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ Chemnitz-Dresden

EXIS Europa e.V.
Römerplatz 4
08056 Zwickau
0375/3909365
post@exis.de
www.netzwerk-iq-sachsen.de


Gefördert durch

Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ Chemnitz-Dresden wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.