Brückenkurse und Qualifizierungsbegleitung für migrierte Akademiker:innen in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik und Erziehung

Im Rahmen des IQ Netzwerkes Sachsen bietet das ehs Zentrum kursförmige Qualifizierungsmaßnahmen, Beratung und individuelle Begleitung für Menschen mit ausländischen Hochschulabschlüssen an, die einen (Wieder-)Einstieg in eine Tätigkeit in den Bereichen Soziale Arbeit oder Pädagogik in Deutschland anstreben.

Laufzeit: 01.01.2019-31.12.2022


Projektrückblick 2019-2022

 

Das Projekt „Brückenkurse und Qualifizierungsbegleitung für migrierte Akademiker:innen in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik und Erziehung“ beendet am 31.12.2022 die Förderphase 2019-2022.

 

In den letzten vier Jahren durften wir 279 Fachkräfte auf ihrem steinigen Weg in qualifikationsadäquate Beschäftigungen oder zur staatlichen Anerkennung in Sachsen begleiten. Was so sperrig klingt, war für uns eine herausfordernde, aber auch wunderbare Aufgabe. Wir durften Brücken bauen.

 

Wir danken allen unseren Teilnehmenden, Alumni, Kooperationspartner:innen und Workshopleiter:innen! Unser Projekt war nur deshalb so erfolgreich, weil Ihr es engagiert und kreativ mitgestaltet habt!

 

Danke für eure Rückmeldungen, die wir hier zusammengefasst haben: Stimmen zum IQ-Projekt 2019-2022 (PDF)

Eure Stimmen werden unserer Arbeit in der nächsten Förderphase die Richtung weisen. Wir hoffen sehr, dass es am 1.3.2023 weitergeht!

 

Irene Sperfeld (Projektleitung)
Tina Wünschmann (Projektassistenz)
Julia Müller, Susan Steinert, György Vass (Kursleitung)
Lisa Gulich, Beate Steige, Svitlana Vyshnevska (Qualifizierungsbegleitung)


 

Informationen zum Projekt

Im Rahmen des IQ Netzwerkes Sachsen bietet das ehs Zentrum Qualifizierungsmaßnahmen und Beratung an:

Die Angebote richten sich an Menschen mit ausländischen Hochschulabschlüssen, die einen (Wieder-)Einstieg in eine Tätigkeit in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik oder Erziehung in Sachsen anstreben.

 

Die Kurse sollen den Weg in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung in den genannten Bereichen ebnen. Durch fach- und berufsbezogenes Deutschtraining werden Fähigkeiten für die berufliche Kommunikation ausgebaut. Durch Exkursionen an Arbeitsorte und thematische Workshops erhalten die Teilnehmenden Einblicke in mögliche Handlungsfelder und erweitern ihren Horizont bezüglich eigener beruflicher Perspektiven.

 

Durch die individuelle Qualifizierungsbegleitung werden Sozialpädagog:innen, Kindheitspädagog:innen, Erzieher:innen und Lehrer:innen vor dem und im Anerkennungsverfahren unterstützt.


Unsere Angebote

Brückenkurs Soziale Arbeit, Pädagogik und Erziehung

  • Sie haben einen ausländischen Hochschulabschluss, z.B. in Soziale Arbeit, Pädagogik, Erziehung, Psychologie, Sozial- oder Geisteswissenschaften?
  • Sie wollen in Sachsen im sozialen oder pädagogischen Bereich arbeiten?
  • Sie haben Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau B2?

Dann können Sie sich um einen Platz im Brückenkurs bewerben.

Der Brückenkurs dauert drei Monate.

 

Im Kurs erweitern Sie Ihre Fachsprache Deutsch und erhalten Informationen:

-    Wie funktionieren Soziale Arbeit und Pädagogik in Sachsen?

-    Wie finde ich Arbeit im sozialen oder pädagogischen Bereich?

Im Kurs machen Sie auch thematische Workshops und Exkursionen zu Arbeitsorten.


Infokurs Berufswege für Lehrer:innen in Sachsen

  • Sie sind Lehrerin oder Lehrer mit einem ausländischen Hochschulabschluss?
  • Sie haben Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau B1?

Dann können Sie sich zum Infokurs anmelden.

Der Infokurs dauert zwei Tage.

Im Kurs erhalten Sie Informationen zu Ihren beruflichen Möglichkeiten im pädagogischen Bereich in Sachsen.


Infokurs für Lehrer:innen im Anerkennungsverfahren in Sachsen

  • Sie haben einen Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses beim Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) gestellt?
  • Sie haben Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau B2?

Dann können Sie sich zum Infokurs anmelden.

Der Infokurs dauert einen Tag (Samstag 10-16 Uhr) und findet online statt.

Im Kurs tauschen Sie sich mit anderen Lehrer:innen im Anerkennungsverfahren aus. Sie lernen Möglichkeiten und Strategien zur Nutzung der Wartezeit kennen. Sie erhalten Informationen dazu, was Sie tun müssen und können, wenn Sie den Bescheid des LaSuB bekommen.


Infokurs Berufswege in die Kita

  • Sie haben einen ausländischen Hochschulabschluss im Bereich Pädagogik?
  • Sie interessieren sich für die Arbeit mit (jüngeren) Kindern?
  • Sie haben Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau B1?

Dann können Sie sich zum Infokurs anmelden.

Der Infokurs dauert zwei Tage.

Im Kurs erhalten Sie Informationen zu Ihren beruflichen Möglichkeiten für die Arbeit in Kita und Hort in Sachsen.


Qualifizierungsbegleitung

  • Sie haben einen Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses bei der Landesdirektion Sachsen (LDS) oder dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) gestellt?
  • Sie haben einen Zwischenbescheid der LDS (mit Auflagen) oder einen Bescheid vom LaSuB erhalten?

Dann können Sie sich zur Qualifizierungsbegleitung anmelden.

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Anerkennung: Wir lesen gemeinsam Ihren Bescheid und beantworten Ihre Fragen. Wir planen gemeinsam Ihre nächsten Schritte.

Die Qualifizierungsbegleitung erfolgt individuell und dauert so lange, wie es nötig ist. Die Anmeldung ist jederzeit möglich. Schreiben Sie einfach an: IQ-Projekt@ehs-dresden.de

 


Downloads & Links

 

Infoblätter

Termine und Informationen zu den Kursen und zur Qualifizierungsbegleitung 2022

Informationen für Kitas

Informationen zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber

Zahyt danyh_Informationen zum Datenschutz ukrainisch

 

Formulare

Bewerbungsbogen für Brückenkurse und Orientierungskurse

Anmeldeformular für die Infokurse

 

Informationen für Lehrer:innen im Anerkennungsprozess

Übersicht der Unterstützungsangebote der GEW Sachsen

Bericht über Unterstützungsangebote in der Zeitschrift der GEW Sachsen 

 

Artikel

Lisa Gulich, Irene Sperfeld: Der lange Weg einer ukrainischen Lehrerin ins sächsische Schulsystem. In: Erziehung und Wissenschaft Sachsen, Ausgabe 07-08/2022.

 

Lisa Gulich; Irene Sperfeld: Mehr als Mehrsprachigkeit. Saeed Asadi und Susanne Hantschmann aus der Dresdner Kita „Prohliser Spatzennest“ im Gespräch mit Irene Sperfeld aus dem IQ-Projekt am ehs Zentrum. In: Erziehung und Wissenschaft Sachsen, Ausgabe 04/2022.

 

Lisa Gulich; Irene Sperfeld: Unterstützungsangebote für Lehrer*innen mit internationalen Abschlüssen. In: Erziehung und Wissenschaft Sachsen, Ausgabe 01/2022.

 

Lisa Gulich; Irene Sperfeld: Brücken in den Beruf. In: Erziehung und Wissenschaft Sachsen, Ausgabe 10/2021.

 

Berichte

Dokumentation zum IQ-Alumnitag am 11.06.2022

Projektbericht im Jahrbuch 2021 der Evangelischen Hochschule Dresden: Mehr als Mehrsprachigkeit: Saeed Asadi und Susanne Hantschmann aus der Kita „Prohliser Spatzennest” im Gespräch mit Irene Sperfeld aus dem IQ-Projekt am ehs Zentrum

Projektbericht im Jahrbuch 2020 der Evangelischen Hochschule Dresden: Funkelnde Augen – Eindrücke aus dem „IQ-Brückenkurs Soziale Arbeit, Pädagogik und Erziehung" am ehs-Zentrum (von Lydia Hirschwald, Teilnehmerin 2020)

Projektbericht im Jahrbuch 2019 der Evangelischen Hochschule Dresden


Kontakt

 

Irene Sperfeld
Projektleitung
E-Mail: irene.sperfeld@ehs-dresden.de
Tel.: 0351-469 02-493

 

Tina Wünschmann
Projektverwaltung/Projektassistenz
E-Mail: tina.wuenschmann@ehs-dresden.de
Tel.: 0351-469 02-466

 

Julia Müller
Kursleitung Brückenkurs "Soziale Arbeit, Pädagogik und Erziehung"
Kursleitung Orientierungskurs "Schule"
E-Mail: julia.mueller@ehs-dresden.de
Tel.: 0351-469 02-494

 

György Vass
Kursleitung Brückenkurs "Soziale Arbeit, Pädagogik und Erziehung"
Kursleitung Infokurse
Praktikumsvermittlung
E-Mail: gyoergy.vass@ehs-dresden.de
Tel.: 0351-469 02-494

 

Beate Steige
Qualifizierungsbegleitung
Kursleitung Infokurse
E-Mail: beate.steige@ehs-dresden.de
Tel.: 0351-469 02-494

 

Lisa Gulich
Kursleitung Orientierungskurs "Schule"
Kursleitung Infokurse
E-Mail: lisa.gulich@ehs-dresden.de
Tel.: 0351-469 02-493

 

Svitlana Vyshnevska
Qualifizierungsbegleitung
Kursleitung Infokurse
Elternzeit

 

Susan Steinert
Kursleitung Brückenkurs "Soziale Arbeit"
Elternzeit


Koordination des IQ Netzwerkes Sachsen

EXIS Europa e.V.
Römerplatz 4
08056 Zwickau
03 75/ 390 93 65
post@exis.de
www.netzwerk-iq-sachsen.de


Gefördert durch

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).