Startseite
Startseite

Profil

TEST Prof. Dr. Iren Horvath, Dipl.-Psych.

Prof. Dr. Iren Horvath, Dipl.-Psych.

Raum: 3.315

Tel.: +49 351 46902-385

E-Mail: Iren.Horvath@ehs-dresden.de

Lebenslauf

  • seit August 2023 Projektleiterin der ehs im Kooperationsprojekt (Gesamtleitung CODIP der TU Dresden) "Kraft-Copilot - Partizipative Entwicklung einer adaptiven und gamifizierten Lern- und Vernetzungsplattform zur Förderung der Gesundheitskompetenz junger informell Pflegender"; Projektförderung BMBF
  • seit Januar 2020 Professorin für Praxisentwicklung und Organisation der Pflege
  • Juni 2019 bis Dezember 2021 Projektleitung gemeinsam mit Lilo Dorschky im Projekt "Soziale Einbindung älterer Menschen in gemeinschaftlichen Wohnformen - Eine empirische Untersuchung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften und stationären Hausgemeinschaften" https://projekt-wohnformen.de/
  • Januar 2019 Promotion zur Dr. rer. nat an der TU Dresden; Dissertation: Der Einfluss von Arbeitsmerkmalen, arbeitsbezogener Rumination und Detachment auf den Schlaf
  • Januar 2017 bis Dezember 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt " Double Duty Carers in Deutschland - Verbesserungen der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben" (DDCareD)
  • April 2015 bis April 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Öffnung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für alte Menschen aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen - Bedarfsermittlung und Konzeptentwicklung"
  • 6 Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der TU Dresden u. a. in folgenden Projekten „Psychische und physische Fehlbelastungen und chronisch unspezifischer Rückenschmerz bei Beschäftigten in der stationären Altenpflege“; „Stärkung der subjektiven Gesundheit und Erhalt der Arbeitsfähigkeit bei älteren Beschäftigten im stationären Pflegebereich“
  • Studium der Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie und Klinische Psychologie an der TU Dresden
  • 3 Jahre Krankenschwester auf einer Intensivstation
  • Ausbildung zur Krankenschwester

 

Arbeitsschwerpunkte

 

  • Praxisentwicklung im Pflegebereich
  • Kommunikation und Gesprächsführung, Praxisreflexion
  • Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, Double Duty Caregiving https://www.youtube.com/@doppeltepflege4795
  • Gemeinschaftliche Wohnformen für ältere, pflegebedürftige Menschen (https://projekt-wohnformen.de/)
  • Occupational Health im Pflegebereich, Schwerpunkte Rückenbeschwerden und Burnout
  • Erholungsforschung mit Fokus auf den Schlaf

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Dorschky, L., Horváth, I., Schneider-Andrich, P. (2023). Soziale Einbindung älterer Menschen in gemeinschaftlichen Wohnformen - Eine empirische Untersuchung zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften und stationären Hausgemeinschaften. Schriftenreihe ehs-Forschung | Heft 6.  https://doi.org/10.25366/2023.212.

Tewes, R., Horváth, I., & Ulrich, L. (2021). Developing Practice together with the University: Changing health care to be evidence-based and person-centred. In Tewes, R. (ed.) Innovative Staff Development in Healthcare (pp. 115-126). Cham: Springer.

Dorschky, L., Schneider-Andrich, P., Horváth, I. (2021).  Soziale Unterstützung unter Bewohner*innen
ambulant betreuter Wohngemeinschaften. Bundesweites Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften, 9, S. 37-40. https://www.wg-qualitaet.de/wp-content/uploads/2021/12/Journal_korrigierte-Fassung-n.Druck_compressed.pdf#page=37

Thümmler, K.; Horváth, I.; Fischer, T. (2021) „Double Duty Carers“ – wenn Pflegekräfte auch privat pflegen. Unterstützungskonzepte für Double Duty Carers im Bereich der privaten Angehörigenpflege. Dresden, Evangelische Hochschule Dresden (ehs).
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-755660

Thümmler, K., Horváth-Kadner, I., Clasen, H., Beckmann, W., Haubold, A.-K. & Fischer, T. (2020). Pflegende mit doppelter Pflegeverpflichtung - Double Duty Care. Die Schwester Der Pfleger. S.84-86.

Horváth-Kadner, I. (2019). Der Einfluss von Arbeitsmerkmalen, arbeitsbezogener Rumination und Detachment auf den Schlaf. Dissertation. TU Dresden. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-337467

Horváth-Kadner, I. Thümmler, K., Fischer, T. (2019). Peer-Begleitung - (k)eine Unterstützungsmaßnahme für privat und beruflich pflegende Personen?! In: Gemeinsame Fachtagung Sektion III / IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „Versorgung und Teilhabe“, Berlin 19.09.

Thümmler, K., Horváth-Kadner, I., Clasen, H., Beckmann, W., Haubold, A.-K., van der Weth, R., Fischer, T. (2019). Phasen der Angehörigenpflege - eine vergleichende Falldarstellung von Unterstützungsbedarfen. In: Gemeinsame Fachtagung Sektion III / IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „Versorgung und Teilhabe“, Berlin 19.09.

Thümmler, K., Horváth-Kadner, I., Clasen, H., Beckmann, W., Haubold, A.-K., van der Weth, R., Fischer, T. (2019). Double Duty Carer im Versorgungssystem - Positive und negative Aspekte einer Doppelrolle, 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin 09.-11.10. In: German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf: Doc19dkvf248.

Horváth-Kadner, I., Thümmler, K., Clasen, H., Beckmann, W., Haubold, A.-K., van der Weth, R., Fischer, T. (2018). Vereinbarkeit von professioneller und familialer Pflege. Einflussfaktoren und Auswirkungen. 4. Fachtagung für Familiengesundheit im Lebensverlauf, Osnabrück.

Thümmler, K., Horváth-Kadner, I., Clasen, H., Beckmann, W., Haubold, A.-K., van der Weth, R., Fischer, T. (2017). Double Duty Carers (DDC) in Deutschland – Vorstellung eines Projektvorhabens zur Verbesserung der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben. In: Supplement zum 7. HeilberufeSCIENCE-Symposium auf dem 5. Interprofessionellen Gesundheitskongress in Dresden, 28.-29.04.

Horváth, I., Weinberger, E. Richter, P. (2015). Was beeinflusst den Schlaf von Beschäftigten? - Tagebuchstudie zu Auswirkungen von Arbeitsmerkmalen und Distanzierung von der Arbeit auf den Schlaf. Somnologie 19, Suppl 2, S. 95.

Brom, S. S., Buruck, G., Horváth, I., Richter, P., & Leiter, M. (2015). Areas of Worklife as predictors of Occupational Health - A validation study in two German samples. Burnout Research, 2, 60-70.http://dx.doi.org/10.1016/j.burn.2015.05.001

Horváth, I., Buruck, G. & Richter, P. (2015). Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf Rückenschmerzen. Pflegewissenschaft, 17(1), 36-45. DOI: 10.3936/1284

Horváth, I., Melzer, M., Buruck, G., Brom, S. & Richter, P. (2014). Arbeitstätigkeit und Gesundheit: zur Bedeutung eines bedingungsbezogenen ökonomischen Verfahrens. In M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portuné, R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Psychologie der Gesunden Arbeit, 18. Workshop 2014 (S. 109-112). Kröning: Asanger.

Horváth, I., Buruck, G. & Richter, P. (2013). Welchen Einfluss haben Arbeitsbedingungen auf den Schlaf? Zusammenhänge zwischen arbeitsbedingten Fehlbelastungen, Rumination und Schlafqualität. Abstract-e-book Psychosomatik und Psychotherapie: Ein Feld - 1000 Gesichter, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Heidelberg, 6.-9.3. [http://deutscher-psychosomatik-kongress.de/ebook2/#/1/]

Buruck, G., Horváth, I & Richter, P. (2010). Psychische Belastungen und Muskel-Skelett- Erkrankungen in der Pflege - Ergebnisse. In Trimpop, R., Gericke, G., Lau, J. (Hrsg), 16.Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Sicher bei der Arbeit und unterwegs – wirksame Ansätze und neue Wege (S. 281 – 285). Kröning: Asanger.

Horváth, I. & Buruck, G. (2009). Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitskontext – Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung in Altenheimen. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift zum 3. Nationalen Präventions-Kongress, Dresden, 27.-28.11.

Auf der Suche nach einem Thema für die Bachelor- oder Masterarbeit?

Vielleicht ist eins meiner (Forschungs-)Themen auch für Sie interessant...

  • Personenzentrierung in der Pflege
  • Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Einflussfaktoren von Praxisentwicklung in der Pflege
  • Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Einflussfaktoren von Praxisreflexion
  • personenzentrierte Kommunikation und Beratung 
  • Zusammenhang von Arbeitsbedingungen mit dem Wohlbefinden, der Gesundheit und dem Schlaf von Pflegepersonen
  • Vereinbarkeit von Beruf, Angehörigenpflege und/oder Familie
  • Vereinbarkeit von professioneller Pflege und Angehörigenpflege (Double duty caring)
  • Gemeinschaft und soziale Beziehungen von älteren Menschen 

Sie haben ein anderes Thema und suchen eine Betreuung dafür? Kommen Sie gern auf mich zu.
 

« zurück