Profil
![]() |
Prof. Dr. Joerg SchneiderRaum: Campus Moritzburg Tel.: +49 35207 84-309 E-Mail: Joerg.Schneider@ehs-dresden.de |
Lebenslauf
1970 geboren in Stuttgart 1991–92 Sprachenkolleg in Stuttgart Ab 1992 Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen, Jerusalem und Berlin. Erstes kirchliches Examen Ab 1998 Projektbearbeiter im interdisziplinären Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen“ in Tübingen Ab 2002 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen Promotion mit der Arbeit „Religion in der Krise. Die Bildenden Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto Dix meistern ihre Erfahrung des Ersten Weltkriegs“ Ab 2004 Vikar in Stuttgart und Jerusalem. Zweites kirchliches Examen. Ordination Ab 2007 Pfarrer z. A. in Murrhardt Ab 2011 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen; ab 2014 landeskirchlicher Assistent beim Studiendekan 2016 Habilitation im Fach Praktische Theologie mit der Arbeit „Protestantische Spiritualitäten. Eine Studie zu Dynamiken der Glaubenspraxis aus praktisch-theologischer Sicht“ Seit September 2016 Professor für Systematische und Praktische Theologie an der EHM Arbeitsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte:
Veröffentlichungen (Auswahl)
Publikationsliste Prof. Dr. Jörg Schneider, Stand Juni 2020
Religion in der Krise. Die bildenden Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto Dix meistern ihre Erfahrung des Ersten Weltkriegs. Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2005 (PThK Bd. 16), zugleich Dissertation, Tübingen
2. Aufsätze
Dankbarer Blick auf Natur, Mensch und Technik. Dinge segnen auf Evangelisch. In: Deutsches Pfarrerblatt 6/2020, S. 363-367
Ansichtssache Freiheit? Die Cranachs und ihre bildende Theologie. In: Martin Bauspieß, Johannes U. Beck, Friederike Portenhauser (Hgg.): Bestimmte Freiheit. Festschrift für Christof Landmesser zum 60. Geburtstag. Leipzig (EVA) 2020, S. 341-357
Protestantische Predigttheorie und Predigtpraxis aus und an der Universität Tübingen. Schlaglichter auf das Verhältnis von biblischen Texten und Predigt. In: Gerald Kretzschmar, Friedrich Schweitzer, Birgit Weyel (Hgg.): 200 Jahre Praktische Theologie. Fallstudien zur Geschichte der Disziplin an der Universität Tübingen. Tübingen (Mohr) 2018, S. 117-134
Spiritualität und Diakonie. Spirituality and Protestant charity work. In: Spiritual Care 7/4 2018, S. 387-396
Freizeit in der Bibel. In: Praxis Gemeindepädagogik. Zeitschrift für evangelische Bildungsarbeit. 2018/3, S. 14-15
Organizing Earthly and Heavenly Spheres. Some Architectural, Artistic and Theological Perspectives on Gendering Socio-Liturgical Space. In: Christophe Batsch, Françoise Saquer-Sabin (Hgg.): Les espaces sexués. Topographie des genres dans les espaces imaginaires et symboliques. Wien (LIT) 2017, S. 229-241
Spirituelle Techniken der Selbstformung in der neuzeitlichen Religionstransformation. In: Ruth Conrad, Roland Kipke (Hgg.): Selbstformung. Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis. Münster (mentis) 2015, S. 171-183
Private Candles in Protestant Churches. In: http://forums.ssrc.org/ndsp/2015/10/19/private-candles-in-german-protestant-churches. Veröffentlicht 19.10.2015. Die Langfassung kann gerne angefordert werden.
Das Bittgebet in der Spannung zwischen Anfechtung und Glaube, Hoffnung und Liebe. Eine protestantische Perspektive. In: Wilfried Eisele (Hg.): Gott bitten? QD 256, Freiburg im Breisgau (Herder) 2013, S. 223-261
Zusammen mit Claire Wolfteich (Boston): A Comparative Research Conversation: American Catholic and German Protestant Spirituality Studies. In: International Journal of Practical Theology (IJPT) 2013, 17/1, S. 1-31
Wilhelm Zimmermann (1807-1878). In: Volker Drecoll, Juliane Baur, Wolfgang Schöllkopf (Hgg.): Stiftsköpfe. Tübingen 2012, S. 225-232
Spiritualität und spirituality in der Welt der Arbeit und der Welt der Gesundheit. In: International Journal of Practical Theology (IJPT) 16/1 2012, S. 124-155
Moderne Frömmigkeit zwischen Zeitgeist und Zeitlosigkeit. Auf dem Weg zu einer protestantischen Theologie der Spiritualität. In: International Journal of Practical Theology (IJPT) 15/2 2011, S. 293-329
Ein Fest der Lebens- und Gottesbejahung. Theologische Aspekte zu Konfirmationen von Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung. In: Deutsches Pfarrerblatt 4/2010, S. 214-216
Zusammen mit Gerson Trüg: Disziplinübergreifendes und -trennendes am Beispiel der wissenschaftlichen Bibelexegese sowie der Interpretation juristischer Texte hinsichtlich Auslegung und Textänderung. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP), Vol. 91, 2005, S. 188-220
Rudolf Otto. Religion als Begegnung mit dem Heiligen. In: Volker Drehsen u.a. (Hg.): Kompendium Religionstheorie. Göttingen 2005, S. 97-107
Oswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“ als Katalysator theologischer Kriseninterpretationen zum Verhältnis von Christentum und Kultur. In: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte (ZNThG) 2003, Heft 2, S. 196-223
3. Übersetzungen und Herausgaben
Ein Kartäuser: Die Spiritualität der Großen Stille. Münsterschwarzach 2014, 2. Auflage 2015
Dom André Poisson: Über das Herzensgebet und über das göttliche Gebet. Meditationen eines Kartäusers. Übersetzt, erläutert und bebildert von Jörg Schneider. St. Ottilien 2013
4. Lexikonbeiträge
Im Druck: Rudolf Otto, für ELThG2, erscheint 2020
Volker Drehsen (1943-2013), auf www.bbkl.de, und in BBKL XXXVIII 2017, Sp. 319-325
Alberich Zwyssig (1808-1854), auf www.bbkl.de, und in BBKL XXXVI 2015, Sp. 1588-1600
5. Rezensionen
Rezension zu Anna Moraht-Fromm: Von einem, der auszog … Das Werk Hans Malers von Ulm, Maler zu Schwaz. Ostfildern (Thorbecke) 2016. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2019, S. 426-427 Rezension zu Gerhard Schneider: Auslaufmodell Priesterseminar? Neue Konzepte für eine alte Institution. Freiburg/Basel/Wien (Herder) 2016. In: IJPT 21/1 2017, S. 168-170 Rezension zu Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Berlin (Rowohlt) 2014. In: ILB 2 2015, S. 39
Rezension zu Ruth Conrad: Kirchenbild und Predigtziel. Eine problemgeschichtliche Studie zu ekklesiologischen Dimensionen der Homiletik. Tübingen (Mohr Siebeck) 2012. In: IJPT 18/1 2014, S. 175-177
Rezension zu Frank Kürschner Pelkmann: Von Herodes bis Hoppenstedt. Auf den Spuren der Weihnachtsgeschichte. Hamburg 2012. In: ILB 2013/3, S. 34
Rezension zu Hans Martin Dober: Filmpredigten II. Göttingen 2012. In: Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg. 22/2012, S. 39-40
Rezension zu Rupert Neudeck: Das unheilige Land. Der Konflikt im Nahen Osten - Warum der Friede verhindert wird. Freiburg 2011. In: ILB 2011/2, S. 26-27
Rezension zu Wolfgang Steck: Praktische Theologie I. In: IJPT 8/2 2004, S. 315-317
6. Predigthilfen
Zu Jeremia 29,1.4-7(8-9)10-14 (21. Sonntag nach Trinitatis), „Wo es auch sei“, A-Teil (B-Teil Kerstin Menzel). In: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.): Predigtstudien 2019/20, Perikopenreihe II, Zweiter Halbband, Freiburg i.Br. 2020, S. 194-200
Zu 2. Korinther 13,11-13 (Trinitatis), „Versöhnung – wie Gott selbst, das wahre Licht“, B-Teil (A-Teil Kerstin Menzel). In: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.): Predigtstudien 2018/19, Perikopenreihe I, Zweiter Halbband, Freiburg i.Br. 2019, S. 77-84
Zu 1. Korinther 7,29-31 (20. Sonntag nach Trinitatis), „Als ob? Erst recht!“, A-Teil (B-Teil Simon Kuntze). In: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.): Predigtstudien 2017/18, Perikopenreihe IV, Zweiter Halbband, Freiburg i.Br. 2018, S. 195-202
Zu 2. Korinther 4,16-18 (Jubilate), „Innenansichten“, A-Teil (B-Teil Andrea Morgenstern). In: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.): Predigtstudien 2017/18, Perikopenreihe IV, Erster Halbband, Freiburg i.Br. 2017, S. 245-253
Zu Genesis 3,1-19(20-24) (Invokavit), „Zeig dich!“, A-Teil (B-Teil Gabriele Hartlieb). In: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.): Predigtstudien 2016/17, Perikopenreihe III, Erster Halbband, Freiburg i.Br. 2016, S. 151-157
Zu 1. Korinther 11,23-26 (Gründonnerstag), „Abschied und Willkommen“, B-Teil (A-Teil Thomas Stahlberg). In: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.): Predigtstudien 2015/16, Perikopenreihe II, Zweiter Halbband, Freiburg i.Br. 2015, S. 191-198
Zu Matthäus 2,1-12 (Epiphanias), „Nimm mein Herze zu Geschenke“, A-Teil (B-Teil Birgit Weyel). In: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.): Predigtstudien 2014/15, Perikopenreihe I, Erster Halbband, Freiburg i.Br. 2014, S. 105-113
Zu Apostelgeschichte 17,22-28a(28b-34) (Jubilate), „Die humane Evidenz des Christlichen“, A-Teil (B-Teil Wilhelm Gräb). In: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.): Predigtstudien 2013/2014, Perikopenreihe VI, Zweiter Halbband, Freiburg i.Br. 2014, S. 28-31
Zu Jakobus 1,12-18 (Invokavit), „Selig ist der Mensch“, B-Teil (A-Teil Birgit Weyel). In: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.): Predigtstudien 2013/2014, Perikopenreihe VI, Erster Halbband, Freiburg i.Br. (Kreuz Verlag) 2013, S. 182-188
Zu 4. Mose 11,11-12.14-17.24-25 (Pfingsten), „Kraft zum Leben“, A-Teil (B-Teil: Prof. Wilhelm Gräb), in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.): Predigtstudien 2012/2013, Perikopenreihe V, Zweiter Halbband. Freiburg i.Br. 2013, S. 13-16
Zu Römer 7,14-25a (22. Sonntag nach Trinitatis), „Das Drama der Selbstfindung“, A-Teil (B-Teil: Prof. Wilhelm Gräb). In: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.): Predigtstudien 2011/2012, Perikopenreihe IV, Zweiter Halbband. Freiburg i.Br. 2012, S. 258-261
7. Theologische Beratung für Kinderbücher
Die Geschichte der Heiligen Drei Könige. Erzählt von Dörte Beutler, illustriert von Marc-Alexander Schulze. Stuttgart 2014
Die Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler, illustriert von Marc-Alexander Schulze. Esslingen 2014
Die Geschichte vom Heiligen Nikolaus. Nacherzählt von Dörte Beutler, illustriert von Michaela Heitmann. Esslingen 2013
Die Geschichte von Sankt Martin. Nacherzählt von Dörte Beutler, illustriert von Marc-Alexander Schulze. Esslingen 2012 |
|
« zurück |