Profil
![]() |
Prof. Dr. Nina Weimann-SandigTel.: +49 351 46902-322 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lebenslauf
Arbeitsschwerpunkte
Empirische Sozialforschung (v.a. qualitative Methoden der Sozialforschung), Professionalisierung sozialer, personenbezogener Dienstleistungen, Soziale Ungleichheiten mit Schwerpunkt Gender, Familie und Arbeitsmarkt Veröffentlichungen (Auswahl)
Publikationsliste Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig (Stand Februar 2022) Empirische SozialforschungWeimann-Sandig, Nina (2021): Ansätze einer definitorischen Annäherung an den Begriff des „Fachkräftemangels“ im Feld der Kindertagesbetreuung. Hermeneutische Auswertungen von ExpertInneninterviews mit Einrichtungsleitungen. In: Weimann-Sandig, Nina (Hg.): Forschungsfeld Kita. Kronach/Köln, S. 55-70.
Professionalisierung und Diversität in sozialen, personenbezogenen Dienstleistungsberufen/Professionalization and Diversity in the Field of Social ServicesWeimann-Sandig, Nina (2022) Alles nur "Fake" oder ist der Zug doch schon abgefahren? Interview mit Nina Weimann-Sandig zum Fachkräftemangel in der Frühen Bildung. Jahresbericht Katholische Kitas im Erzbistum Paderborn 2021, S. 14-17.Prescher, Thomas/ Weimann-Sandig, Nina/Wiesner, Christian (2022): "Inter" und "professionell" gemeinsam organisieren. Räume des Lernens gestalten. In: Pflege Zeitschrift (75) 2022/1-2, S. 42-45.
Soziale Ungleichheit mit Schwerpunkt Gender, Familie und Arbeitsmarkt/ Social Inequality, especially Gender, Family and Labour MarketWeimann-Sandig, Nina/Sem, Chenda (2022): "Towards Gender Equality in the Cambodian Labor Market - Gender gaps prevent females form stabale income generation. In: Malaysian Journal of Social Sciences and Humanities (MJSSH), Volume 7, Issue 6.
Schmillen, Achim Daniel; Tan, Mei Ling; Abdur Rahman, Amanina Binti; Lnu, Shahrul Natasha Binti Halid; Weimann Sandig, Nina (2019): Breaking Barriers: Toward Better Economic Opportunities for Women in Malaysia. World Bank Working Paper 142011. Washington.http://documents.worldbank.org/curated/en/734461569247873555/Breaking-Barriers-Toward-Better-Economic-Opportunities-for-Women-in-Malaysia
Organisationssoziologie/Organizational SociologyWeimann-Sandig Nina (2021): Die Kita-Konzeption als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung – organisationstheoretische Perspektiven auf ein wichtiges Instrument sozialer Dienstleistungsberufe. In: Zimmermann M., Sander T. (eds) Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33482-6_6 Weimann-Sandig, Nina (2019): Organisationstheorien und ihre Bedeutung für die Kita. In: Christa, Harald (Hg.): Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita. Köln/Kronach, S. 377-388.
Herausgeberwerk Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen
Menschen. Forschen. - der Forschungspodcast der ehs DresdenCall for Papers - Families Transitions under COVID-19 – Discussing the complexity of family life during the COVID-19 pandemic
Editors: Nina Weimann-Sandig, Ronald Lutz & Linda Harm-Smith Extended Deadline: Submission of abstracts until July 30, 2022
International perspectives
The COVID-19 pandemic has led to enormous social and economic consequences all over the world. As most of the countries are still struggling with themselves in order to create new economic possibilities and labor market recoveries, we often forget two important issues: other countries are suffering as well and the situation of families, children and young people isn´t in the core of political and social attention worldwide. In fact, families all over the world are facing different challenges, regarding family models, family conflicts, economic situation, growing poverty and a growing gender gap. Therefore, it might be helpful to broaden our horizons and to gather international perspectives on families’ transitions under COVID- 19. The planned publication aims to focus on different topics. Contributions to the following topics are more than welcome:
a) Gender and COVID-19For a long time, gender specialists all over Europe praised the development of gender equality – until the beginning of COVID-19. In fact, the Covid pandemic merciless revealed the vulnerability of females with regard to job losses, their economic situation and times spent for unpaid care and family work. In fact, we had to learn that during times of crises, females much more than males are affected by outstanding situations. Just to name a few facts: the number of people living in extreme poverty is estimated to reach 96 Million this year – most of them females. Women and girls are especially hurt by the resulting economic and social fallout. Impacts on women and girls have worsened across the world. Women are losing their livelihoods faster because they are more exposed to hard-hit economic sectors. According to a new analysis commissioned by UN Women and UNDP, by 2022 around 435 million women and girls will be living on less than $1.90 a day — including 47 million pushed into poverty as a result of COVID-19. But the impacts are not just economic. These issues could also be discussed: · Recent discussions in Germany, for example, address a re-traditionalization of role models within families. But is this true? And what observations can be reported from other countries? · Nevertheless, the situation of fathers or male partners during COVID-19 hasn´t been discussed in detail and more facts are needed. · In addition, there is a lack of comparative analysis between role arrangements of heterosexual and homosexual couples during the pandemic. Therefore, contributions highlighting the complex situation of gender and COVID-19 by analyzing educational, economic, cultural or ethnic consequences of gender inequality are welcome.
b) Family conflictsViolence against women has increased around the world, as widespread stay-at-home orders force women to shelter in place with their abusers, often with tragic consequences. Job losses, homeschooling situations as well as periods of income decrease mean exceptional circumstances to many families worldwide. These questions could be interesting: · How can we define, address and measure typical family conflicts in times of crises? · While some children may experience more and more conflicts within their families, other families might be able developing certain resilience factors. What kind of resilience factors can be identified? · To what extent do social milieus or social status influence the development of resilience factors? · How can professions like Social Work or the different fields of family work stabilize families in times of COVID-19? · In addition, papers dealing with the topic of youth in times of COVID-19, care leavers or children being raised apart from their families in times of COVID-19 are especially welcome.
Contributions highlighting family conflicts should analyze these topics or paying focus on vulnerable groups of families and children.
c) Challenges of separated familiesThe pandemic has hollowed out a kind of normalcy for vulnerable family models like single parents or families practicing shared parenting. Periods of lockdown bring a particular kind of social isolation for single parents and their children, with family caregiving and psychological stress both on the rise. This crisis has laid bare something that has long been discussed within the scientific community, but is generally relegated to the sidelines in the political sphere and public discussion. In a rich country like Germany, which prides itself on embracing plural family models at the policy level, separated parents and families practicing shared parenting have to face their own difficulties. Contributions should highlight one of the following questions: · Is it possible to take this crisis as an opportunity, supporting the diversity of families not just when they are first being established, but also – and especially – when family members go their separate ways? · To what extent has the COVID-19 pandemic raised new questions and needs for actions within the different countries with regard to family law and special protection of separated families? · Which protective and preventive actions helping Single Mothers or separated families within the different countries have been developed or need to be developed? · Apart from the perspective of family systems, we need to focus on child well-being in times of crisis. Missing a parent means that more and more children and adolescents might feel isolated. Which coping skills and strategies exist that can be used to help children and adolescents manage times of isolation? · To what extent does the COVID-19 pandemic limit the age-appropriate social interactions between children and separated parents? · To what extend might children experiencing anxiety or reluctance related to re-connecting in person with separated parents, and what kind of help do they require? Contributions should highlight the challenges, burdens but also perspectives of separated families, international comparative approaches are more than welcome.
d) Social Work with children and familiesThe Covid-19 pandemic presented social workers and managers in child protection with complex practical and moral dilemmas about how to respond to children and families while social distancing. The COVID-19 pandemic proofs the importance of social work and multi-professional teams within the different fields of family work all over the world.While teachers in Germany mainly address their pupils during lessons, social workers concentrate on stabilizing whole family systems, paying attention to the fact, that biographical resources do influence the well-being and social perspectives of children and adolescents, for example. Which strategies can be found in other countries and can this be compared?There are more and more fields of social work dealing with families, and they all are developing their own strategies in times of crisis. Therefore, contributions should:a) investigate how social workers were responding to the challenges of social distancing in their work with families since the beginning of COVID-19.b) identify the possibilities, risks and future implications of ‘virtual’ social work practice: Does virtual working possibly afford unexpected benefits for social work with children and families, particularly for engaging with young people? What kind of limitations does virtual engagement have, particularly for child protection and assessment work? What challenges do virtual home visits provide for professional judgement – particularly around identifying hidden risks?c) draw attention to the practice of social workers during the pandemic to show some of the ways social workers changed their practice, and to provide theories and concepts that can help to account for how such change occurs.d) address the fluctuations of professionals in the field of social work or highlight professional strategies in dealing with increasing mental load
Timeline for publication: Abstract Submission Deadline: July 30,2022
Full Paper Submission: until November 1st, 2022 Publication Date: 2023 (information on final publisher will be given with the acceptance letter)
Abstracts should be submitted in English, include a maximum of 500 words, the name of all authors and the information about the corresponding author. Please send your abstracts to the editors: a) Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig University of Applied Sciences for Social Work, Education and Nursing, Dresden Email: nina.weimann-sandig@ehs-dresden.de b) Prof. em. Dr. Ronald Lutz University of Applied Sciences Erfurt Email: lutz@fh-erfurt.de
Open Access Publications
Nina Weimann-Sandig auf researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Nina-Weimann-Sandig Call for Contributions - Virtual Summer Barcamp 2022
Weihnachtsvorlesung von Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig auf dem youtube-Kanal der eaf Sachsen:
„Was ist schon normal?! – Eine weihnachtliche Analyse der Heiligen Familie“. Sehen und hören kann man die Vorlesung hier: Forschungsfeld Kita - Grundlagen der Frühpädagogik Band 5
Seminar on Digital Economy
Podcast Qualitative Sozialforschung von Nina Weimann-Sandig
In Zeiten von Online-Lehre braucht es oftmals dringend Abwechslung für Studierende. Dieser Podcast zur Qualitativen Sozialforschung ist als Einstiegshilfe gedacht, gibt wesentliche Informationen und macht hoffentlich viel Lust auf eigene Forschungsprojekte! ORCID-IDhttps://orcid.org/0000-0001-8599-4849 Funktionen
Professur für Soziologie und Empirische Sozialforschung Veranstaltungen mit Kooperationspartnern
"Corona- Soziale Folgen und Soziale Kosten" - Veranstaltungsreihe, zusammen mit der Evangelischen Akademie Sachsen. Online: https://ea-sachsen.de/veranstaltungen/corona-soziale-kosten-und-soziale-folgen/ Interviews und Medienberichte
Nina Weimann-Sandig im Radiointerview zum Internationalen Tage der Familien: https://eaf-sachsen.de/wp-content/uploads/2022/05/mitschnitt_150522_int_tag_der_familie.mp3 https://www.sachsen-fernsehen.de/umfrage-nimmt-familien-in-den-blick-996022/ Nina Weimann-Sandig zu Gast bei mdr Sachsen im Jahresrückblick 2021: Blick zurück, wie haben Sie das zweite Corona-Jahr erlebt?https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/sendungen/dienstags-direkt-corona-pandemie-rueckblick-zweitausendeinundzwanzig-100.htmlNina Weimann-Sandig im Interview zur Befragung von sächsischen Familien seit Beginn der Corona-Pandemie: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1032825 Nina Weimann-Sandig im Interview zur Corona-Situation in Sachsen mit Schwerpunkt Lebenslagen von Familien: https://www.youtube.com/watch?v=qoqyl2-bThY Nina Weimann-Sandig im Interview zum Wechselmodell. Newsletter eaf-Sachsen4/2021. https://eaf-sachsen.de/wp-content/uploads/2021/11/eaf_Newsletter_4-Interviewdocx.pdf?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=eaf-sachsen-newsletter-12020_9 Nina Weimann-Sandig zu Gast beim Magazin "Familienfragen" auf Sachsen Fernsehen: https://www.sachsen-fernsehen.de/mediathek/video/familienfragen-folge-1/ Nina Weimann-Sandig zu Gast im Talk "Cafe Dreikönig" zum Thema "Familien im Ausnahmezustand": https://www.sachsen-fernsehen.de/talk-im-cafe-familien-im-ausnahmezustand-942891/ Nina Weimann-Sandig im Interview mit der Zeitschrift "Kindergarten heute" zu den Auswirkungen von Corona auf die Qualität der Arbeit in Kitas. In: Kindergarten heute 4/2021, S.1. https://www.nordbayern.de/region/fuerth/schuloffnungen-further-soziologin-warnt-vor-leistungsdruck-1.10916257 https://www.glonaabot.de/einschlagige-artikel/schuloffnungen-further-soziologin-warnt-vor-leistungsdruck https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/Lockdown-auf-dem-Pruefstand,sendung1136948.html https://www.sachsen-fernsehen.de/soziologin_lockdown_ist_fuer_familien_anstrengend-800809/ https://www.saechsische.de/familie/dresden-alleinerziehend-im-lockdown-soziologin-spricht-ueber-beziehung-zum-kind-5344568-plus.html https://www.slpb.de/blog/familie-als-belastungsprobe https://www.sachsen-fernsehen.de/mediathek/video/familien-in-der-krise/ https://eaf-sachsen.de/wp-content/uploads/2020/06/2020_06_04-Nina-Weimann-Sandig.pdf https://www.worldbank.org/en/events/2020/06/04/malaysia-and-its-transition-process-towards-more-gender-equality-at-the-labor-market---results-from-a-qualitative-study https://consent.youtube.com/m?continue=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DJtjAPYk_64o&gl=DE&m=0&pc=yt&uxe=23983172&hl=de&src=1 Herausgeberschaften
ehs-Forschungsnewsletter. Herausgeberschaft zusammen mit Prof. Dr. Silke Geithner und Prof. Dr. Franziska Wächter Mitgliedschaften in Beiräten und Arbeitsgruppen
seit September 2021: Board Member Sociology of Professions, European Sociological Association Teilnahme an Exzellenzprogrammen und Förderinitiativen
Arbeitsgruppe Kritisches Denken in der Lehre, Töpfer Stiftung Gutachterin Zeitschriften
Academic Journals, Athens Institute for Education and Research. https://www.athensjournals.gr Ausgewählte Vorträge
FachvorträgeWeimann-Sandig, Nina. Nähe schaffen, wo keine persönlichen Kontakte möglich sind. Vortrag zu den Ergebnissen des KonFa-Projektes. Fachtag Frühe Hilfen am 15.06.2022 in Chemnitz.
Weimann-Sandig, Nina. Ergebnisse der Teilstudie "Familienbefragung" des Projektes "Konflikte in Familien seit Beginn der Corona-Pandemie". Sitzung des Landesbeirats für Familien in Sachsen im Finanzministerium Sachsen am 30.05.2022 in Dresden. Weimann-Sandig, Nina. Lernen aus Corona - Erkenntnisse der Pandemie für pädagogische Fachkräfte. Fachtag der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. Online-Vortrag am 20.05.2022. Weimann-Sandig, Nina. Familien im Stresstest, Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie. Podiumsdiskussion bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen am 12.05.2022 in Leipzig. Weimann-Sandig, Nina. Fathers as Heroes, Mothers as Egoists? How social attitudes influnce the perceptions on shared parenting in Germany. Vortrag beim digitalen Forschungstag der ehs Dresden am 27.04.2022. Weimann-Sandig, Nina/Schneiderat, Götz, Völlger, Aileen: Konflikte in Familien in Zeiten der Corona-Pandemie. Ergebnisse der sächsischen Familienbefragung. Vortrag beim digitalen Forschungstag der ehs Dresden am 27.04.2022. Weimann-Sandig, Nina. Fake oder Fakt? Impulsvortrag zum digitalen Workshop Verschwörungstheorien erkennen und benennen. Evangelische Hochschule Dresden. Online-Vortrag am 05.04.2022. Weimann-Sandig, Nina. Alleinerziehend in der Corona-Pandemie. Impulsvortrag beim Runden Tisch Alleinerziehende des Sächsischen Landtags. Online-Vortrag am 31.3.2022. Weimann-Sandig, Nina. Heldenväter und Rabenmütter? Unterschiedliche Perspektiven auf das Wechselmodell. Fachtag "An die Väter gedacht?" der Evangelischen Akademie Sachsen. Reihe Väterarbeit und Väterpolitik. Online-Vortrag am 15.03.2022 Weimann-Sandig, Nina. Junge Erwachsene - ausgebremst durch die Corona-Pandemie? AG Neue Perspektiven auf Familien des Landesbeirats für Familien in Sachsen. Online-Vortrag am 11.03.2022. Weimann-Sandig, Nina. Erste Ergebnisse der Familienbefragung im Rahmen der KonFa-Studie. Sozialministerium Sachsen. Online-Vortrag am 08.03.2022. Weimann-Sandig, Nina. Frühe Kindheit und Familie. Chancen, Herausforderungen und Grenzen für die Soziale Arbeit. Hochschule Augsburg. Online-Vortrag am 10.02.2022 Weimann-Sandig, Nina. Ene, mene, mei - die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter Coronabedingungne ist keine Hexerei! Impulsvortrag beim Forum offene Gesellschaft Sachsen. Online-Vortrag am 20.11.2021 Weimann-Sandig, Nina. Arbeitsstand: Befragung päd. Fachkräfte zur Arbeit mit Familien seit Beginn der Corona-Krise (Teilstudie KonFa-Projekt). Fachvortrag im Landesbeirat für Familien in Sachsen. Online-Vortrag am 10.11.2021. Weimann-Sandig, Nina. Corona und wie weiter? Was brauchen Familien und pädagogische Fachkräfte jetzt? Fachvortrag bei der Plenumssitzung Lokales Bündnis für Familien. Weiden i.d. OPf. am 14.10.2021 Weimann-Sandig, Nina. Kinder- und Jugendgesundheit - Lebenswelt Familie. Lernen aus Corona. Fachvortrag bei der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsfragen. Online-Vortrag am 23.09.2021 Weimann-Sandig, Nina. Corona und wie weiter? Was brauchen Familien und pädagogische Fachkräfte jetzt? Fachvortrag beim Thinktank zw. Mitgliedern der AGJF/JFMK und BAG Landesjugendämter. Online-Vortrag am 08.09.2021. Weimann-Sandig, Nina. Corona, Arbeitsmarkt, Arbeitspolitiken und die Auswirkungen auf Familien. Fachvortrag im Rahmen der AG Neue Perspektiven auf Familien, des Landesbeirats für Familien in Sachsen. Online-Vortrag am 06.07.2021. Weimann-Sandig, Nina. Berufliche Quereinstiege in Kindertagesbetreuung und Altenpflege. Gelingensbedingungen und Best Practice-Beispiele auf Länderebene. Online-Fachgespräch Quereinstiege in Soziale Dienstleistungsberufe des Paritätischen Gesamtverbandes am 04.06.2021. Weimann-Sandig, Nina. Arbeitstreffen Landesbeirat für Familien und Kultusministerium Sachsen: "Vom System Familie her denken!" Online-Vortrag am 26.4.2021 Weimann-Sandig, Nina/Buchner, Florian/Rothstein, Björn/Lutz, Julia/Homann, Ulrike/Menzel, Christof/Goldbach, Daniel. Kritisches Denken in der Hochschullehre. Innovativ? Selbstverständlich? Überflüssig? Online- Workshop im Rahmen der 7. Lehre(n) Netzwerkkonferenz am 20.04.2021. Weimann-Sandig, Nina. Arbeitsgemeinschaft Neue Perspektiven auf Familien. Landesbeirat für Familien, Sachsen: "Qualität in der frühen Bildung und Betreuung - seit Corona noch ein Thema?" Online-Vortrag am 13.04.2021. Weimann-Sandig, Nina. Arbeitsgemeinschaft Neue Perspektiven auf Familien. Landesbeirat für Familien, Sachsen: "Corona und die Folgen für Schülerinne und Schüler - welche Veränderungen braucht es im Sächsischen Bildungssystem?" Online-Vortrag am 17.03.2021. Weimann-Sandig, Nina. Arbeitsgemeinschaft Neue Perspekiven auf Familien. Landesbeirat für Familien, Sachsen: "Die Krise-Krise. Corona offenbart die Schieflage gegenwärtiger Familienpolitik. Was können wir daraus lernen? " Online-Vortrag am 17.02.2021. Weimann-Sandig, Nina. Online-Veranstaltung "Corona-Soziale Kosten und Soziale Folgen" der Evangelischen Akademie Meißen: Die Krise nutzen: ein neuer Blick auf heterogene familiäre Bedarfe. Online-Vortrag am 26.01.2021. Weimann-Sandig, Nina. Landesausschuss für Familien, Sachsen: Spieglein, Spieglein an der Wand - wie steht es um die Familien in unserem (Bundes-)Land? Online-Vortrag am 30.10.2020. Weimann-Sandig, Nina. Landeszentrale für Politische Bildung, Sachsen "Held der Arbeit und Heldin des Haushalts, dreht Corona die Zeit zurück? Online Veranstaltung am 30.6.2020. Weimann-Sandig, Nina. Wilhelm-Löhe-Hochschule Fürth; Dezember 2019: Die generalistische Pflegeausbildung als Herausforderung für Erwachsenenbildung und Personalentwicklung. Gedanken zu einem Kompetenz-Performanzkonzept. Weimann-Sandig, Nina. Evangelische Akademie Meißen, Veranstaltungsort Kirchberg; Juni 2019: Kinder-undJugendpolitik in einer familiengerechten Kommune. Podiumsdiskussion. Weimann-Sandig, Nina. Hochschule Darmstadt; Mai 2019: Über die Notwendigkeit einer eigenen organisationstheoretischen Reflektion für soziale Organisationen. Das Beispiel Kindertageseinrichtungen. Weimann-Sandig, Nina: Betreuungsnotstand in sächsischen Kindertagesenrichtungen? Interview des mdr-Kulturprogramms. Ausstrahlung am 26.4. 2019 Weimann-Sandig, Nina: 22. Europatagung. Internationales Alumnitreffen der Evangelischen Hochschule Dresden und der Hochschule Mittweida; November 2018: Multi-Professionelle Teams in den sozialen Dienstleistungsberufen. Einführende Gedanken aus Sicht der Personal- und Organisationsentwicklung. Weimann-Sandig, Nina: Hochschule Fulda; November 2018: Methodologie und Datenanalyse in der qualitativen Sozialforschung. 3 Fallbeispiele. Weimann-Sandig, Nina: Hochschule München; November 2018: Migrationssoziologie und Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit. Weimann-Sandig, Nina: FrauenZukunftsKonferenz der GEW; September 2018: "Die neue Care-Debatte und die pädagogischen Berufe". Weimann-Sandig, Nina: Fachtag Diakonisches Werk Sachsen; September 2018: "Spieglein, Spieglein an der Wand - wie steht es um die Kindertagesbetreuung in unserem Land?" Weimann-Sandig, Nina:„Goldstaub - Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe“ - Fachtag der Diakonie; Februar 2018: "Die Kita der Zukunft? Quereinstiege und multi-professionelle Teams". Weimann-Sandig, Nina: Expertenanhörung im Department for Family Issues der Republik Vietnam. Hanoi; Dezember 2017; “Reconciliation of family and work life – the German example”.
Weimann-Sandig, Nina: Sächsischer Hochschultag; Dresden; Februar 2017: Kinder, Karriere, Krisenmanagement. „Wie wirken sich neue gesellschaftliche Anforderungen auf unser Familienleben aus?“ Weimann-Sandig, Nina: Bildungsgespräche der CDU Dresden; Dresden; Februar 2017: „Populismus und soziale Ungleichheit.“ Weimann-Sandig, Nina: Antrittsvorlesung an der Evangelischen Hochschule; Dresden: Januar 2017: „Eine Fahrt mit der Transmongolischen Eisenbahn. „Empirische Einblicke in den Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischer Erwerbsbeteiligung und familienpolitischen Leistungen am Beispiel der Mongolei“ Weimann-Sandig, Nina: Empfang der Landtags-SPD; München; Dezember 2015: „Gute Arbeit in der Kita. Was pädagogische Fachkräfte brauchen“. Weimann-Sandig, Nina: Expertenworkshop zum Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege; München; Juni 2015: „Zur Notwendigkeit einer Neuverortung des Berufs- und- Kompetenzbegriffs“. Weimann-Sandig, Nina/Schoyerer, Gabriel: BMFSFJ-Expertenworkshop: Offensive Kindertagespflege; Berlin; Dezember 2014: „Ausbau der Festanstellungsmöglichkeiten für Tagespflegepersonen“. Weimann-Sandig, Nina: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung; Bad Honnef; Dezember 2014: „Kooperationsmöglichkeiten zwischen Kita und Kindertagespflege“. Weimann-Sandig, Nina/Schoyerer, Gabriel: Bund-Länder-AG Kindertagespflege; Berlin; Dezember 2013: „Festanstellungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege – welche rechtlichen Grauzonen gibt es?“. Weimann-Sandig, Nina: Bundesagentur für Arbeit, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt; Nürnberg; Oktober 2013: „Fachberatung zum Festanstellungsprogramm in der Kindertagespflege – wo müssen die Jobcenter nachbessern?“. Weimann-Sandig, Nina: Bundesagentur für Arbeit; Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt; Nürnberg; Juli 2013: „Fachberatung zur Vermeidung von Altersarmut von Frauen. Erwerbsintegration und Kindertagesbetreuung müssen zusammen gedacht werden“. Referierte Konferenzen/ Scientific CommunityWeimann-Sandig, Nina/Seymer, Gesine, Kleppsch, Julia, 5.10.2022: „Ich will doch später was mit Menschen machen, da braucht es nix Digitales!“ – Diskussionen um die Sinnhaftigkeit digitaler Lehre und die Schwierigkeit, Beziehungsarbeit im digitalen Raum zu definieren. Vortrag auf der GeNeMe 2022, TU Dresden. Weimann-Sandig, Nina: Brown Bag Lectures; Dresden; Oktober 2017: “Perceptions of Precariousness – A Qualitative Study of Constraints Underlying Gender Disparities in Mongolia’s Labor Market”. Weimann-Sandig, Nina: Expertenworkshop am IWAK, Frankfurt am Main; Juni 2016: „Kompetenzentwicklung als Bestandteil der Professionalisierung in sozialen Dienstleistungsberufen?!“ Kalicki, Bernhard/Weimann-Sandig, Nina: Tagung „Fachkräftebedarfe in sozialen Dienstleistungsberufen“ des DJI in Kooperation mit der Alice-Salomon-Hochschule und dem IAB Berlin-Brandenburg, Juni 2016, Berlin: „Reflektion der Professionalisierungsdebatten in Erziehung und Pflege: Gemeinsamkeiten und Unterschiede“. Weimann-Sandig, Nina/Becker, Lena: Tagung „Soziale und gesundheitliche Dienstleistungsarbeit im Wandel“ der Hans-Böckler-Stiftung, Juni 2015, Hattingen: „Gute Arbeit in der Altenpflege?! Ein Berufsfeld zwischen ethisch-moralischen Ansprüchen und der Realität des Fachkräftemangels“. Weimann-Sandig, Nina/Jurczyk, Karin: Workshop Beschäftigungsqualität im beruflichen, familiären und betrieblichen Kontext; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Nürnberg; November 2014 : „Zwischen Betreuungs- und Entgrenzungsgesellschaft. Neue Perspektiven auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“. Schoyerer, Gabriel/Weimann-Sandig, Nina: DeGEval Jahrestagung; September 2013; München; Arbeitskreis berufliche Bildung: „Rekonstruktive Methoden in der multiperspektivischen Programmevaluation“. Weimann-Sandig, Nina/ Schoyerer, Gabriel: EECERA 2013; August 2013; Talinn: „Child Day Care in Germany – essential but still on the move“. Weimann-Sandig, Nina: IJAS Conference 2013; Mai 2013; Harvard University; USA: „Life Biographies of long-term unemployed women in Germany – a qualitative approach“. Weimann-Sandig, Nina: ICSS International Conference on Social Studies; May 2012; Izmir;“Life Biograpies of elder long-term unemployed women in Germany”. WALQing Work Life Quality in New and Growing Jobs; October 2012; Sofia: “1-Euro-Jobs in Germany – Chance or Challenge for women?” Gutachtertätigkeiten
Gutachterin Freiraum Förderrichtlinie der Stiftung Innovationen in der Hochschullehre 2022 Aktuelle Forschungsprojekte
Projektleitung "Frühe Hilfen nach Corona", gefördert durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
« zurück |